Descargar Imprimir esta página

COMEM DTI Manual De Instrucciones página 35

Sistema de monitorización de temperatura

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

DTI und eDTI
Anschließen der Temperaturfühler
Beim Anschließen der Fühler vom Typ RTD PT100 müssen die Angaben auf dem
Schaltplan in diesem Handbuch befolgt werden: Darauf achten, dass die Position
der Leiter mit dem roten Isolator und dem Leiter mit dem weißen Isolator nicht
vertauscht werden. Bei Fühlern vom Typ PT100 mit drei Kabeln wird das dritte
Kabel zum Kompensieren des Widerstands der Leiter (max. 20 Ω) verwendet.
Wenn der Fühler mit zwei Kabeln ausgestattet ist (in der Regel weiß und rot),
müssen die Anschlussklemmen mit dem roten Kabel kurzgeschlossen werden
1-2, 4-5, 7-8, 10-11).
Um die Störungen von außen zu senken, sind für die Kabel folgende Anweisungen
zu befolgen:
• Fühler mit geschirmten, geerdeten Kabeln und verdrillten Drähten verwenden
• die Kabel der Fühler von denen der Stromversorgung trennten
• Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 0,5 mm
verwenden
2
• Kabel mit einem zinn- oder silberbeschichteten Leiter verwenden
Ausgangsrelais
Beim Anschließen der Ausgangskontakte müssen die Angaben auf dem
Schaltplan beachtet werden.
Das ALARM- und das ABSCHALT-Relais schalten, wenn die eingestellten
Schwellenwerte überschritten werden. Das FEHLER-Relais ist normalerweise
angezogen und schaltet bei einer Störung am PT100 oder an der Einheit.
Während des normalen Betriebs der Einheit ist der Kontakt 38-39 offen, 39-40 ist
dagegen geschlossen.
Das GEBLÄSE-Relais wird zur Steuerung des Kühlgebläses eingesetzt, wobei es
den eingestellten Schwellenwerten für on/off (ein/aus) entsprechend schaltet.
35

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Edti