WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen,
Anweisungen, Abbildungen und
Spezifikationen, die mit diesem
Elektrowerkzeug geliefert werden. Die
Nichtbeachtung aller unten aufgeführten
Anweisungen kann zu elektrischem
Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
Sicherheiton-
weise
Allgemeine
Sicherheitshinweise
zu Elektrowerk-
zeugen
Alle Warnhinweise und Handlungsanwei-
sungen für eine eventuelle spätere Ver-
wendung aufbewahren. Der Begriff „Elekt-
rowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht
sich auf ein mit Netzstrom betriebenes Elek-
trowerkzeug (mit Kabel) oder ein batterie-
betriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug
1 Sicherheit im Arbeitsbereich
1.1 Halten Sie den Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen
1.2 Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können
1.3 Halten Sie unbefugte Personen
während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeuges fern. Ablenkungen
können zu Kontrollverlust führen
2 Elektrische Sicherheit
2.1 Die zur Verwendung vorgesehenen
Elektrowerkzeuge müssen für den
Anschluss an der vorgesehenen
Steckdose geeignet sein. Der
Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages. Bei
geerdeten Elektrowerkzeugen keine
Zwischenstecker verwenden
2.2 Jeden Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohren,
Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken vermeiden. Im
geerdeten Zustand besteht für den
Körper ein höheres Stromschlagrisiko
2.3 Elektrowerkzeuge vor Regen oder
Nässe schützen. Das Eindringen von
Wasser erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages
2.4 Das Kabel schonend behandeln.
Kabel nicht zum Tragen des
Elektrowerkzeugs, zum Ziehen an
demselben oder zum Abziehen des
Netzsteckers verwenden. Das Kabel
von Wärmequellen , Öl, scharfen
Kanten und in Bewegung
befindlichen Teilen fernhalten.
Beschädigte oder verknotete Kabel
erhöhen das Risiko eines
Stromschlages
2.5 Beim Betrieb eines
Elektrowerkzeugs im Freien ist ein
für den Gebrauch außerhalb von
Gebäuden geeignetes
Verlängerungskabel zu verwenden.
Durch den Gebrauch eines für den
Gebrauch im Freien geeigneten
Verlängerungskabels wird das
Stromschlagrisiko gemindert
2.6 Ist der Gebrauch eines
Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar,
verwenden Sie eine mit einem
Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Stromversorgung. Der
Einsatz eines RCD verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages
6
2.7 Überprüfen Sie vor dem Gebrauch
das Netzkabel und die
Verlängerungskabel auf Anzeichen
von Beschädigung oder Abnutzung.
Schließen Sie beschädigte oder
abgenutzte Kabel nicht an das
Stromnetz an. Beschädigte oder
ausgefranste Kabel können
Stromschläge, Brände und/oder
schwere Verletzungen verursachen
3 Persönliche Sicherheit
3.1 Wachsam bleiben! Achten Sie
darauf, was Sie tun und berufen Sie
sich beim Bedienen eines
Elektrowerkzeugs auf Ihren
gesunden Menschenverstand.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge
nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei der Bedienung
eines Elektrowerkzeugs kann schwere
Verletzungen nach sich ziehen
3.2 Persönliche Schutzausrüstung
verwenden. Stets einen geeigneten
Augenschutz tragen. Bei den
entsprechenden äußeren
Bedingungen angelegte
Schutzausrüstungen wie
Staubmasken, rutschsichere
Arbeitsschuhe, Helme und
Gehörschutz reduzieren das Auftreten
von Verletzungen
3.3 Ein unbeabsichtigtes Starten des
Elektrowerkzeugs vermeiden.
Achten Sie vor dem Anschließen
des Geräts an eine Stromquelle
und/oder ein Akkupack und vor
dem Aufheben oder Tragen des
Geräts darauf, dass sich der
Schalter in der Aus-Stellung
befindet. Das Tragen eines
Elektrowerkzeugs mit dem Finger am
Schalter oder das Aktivieren eines
Elektrowerkzeugs bei
eingeschaltetem Schalter kann zu
Unfällen führen
3.4 Vor Einschalten des
Elektrowerkzeugs alle
Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel entfernen. Ein
an einem drehbaren Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter
Schrauben- oder Einstellschlüssel
kann zu Verletzungen führen