3.5 Nicht zu weit nach vorne beugen.
Jederzeit auf einen sicheren Stand
und die Aufrechterhaltung des
Gleichgewichts achten. Dies
ermöglicht eine bessere Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unerwartet
auftretenden Situationen
3.6 Angemessene Kleidung tragen.
Tragen Sie keine lose Kleidung und
keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von
bewegten Teilen fern. Lose
Kleidungsstücke, Schmuck und langes
Haar können sich in bewegten
Teilen verfangen
3.7 Wenn Geräte zum Anschließen von
Staubabsaug- und
sammelvorrichtungen vorgesehen
sind, ist sicherzustellen, dass diese
angeschlossen und richtig
verwendet werden. Der Gebrauch
von Staubsammlern kann das
Auftreten von Gefahrenquellen in
Verbindung mit Staubentwicklung
reduzieren
3.8 Lassen Sie sich nicht durch die
häufige Verwendung von
Werkzeugen selbstgefällig werden
und ignorieren Sie die Prinzipien
der Werkzeugsicherheit. Eine
unachtsame Handlung kann
innerhalb von Sekundenbruchteilen
schwere Verletzungen verursachen
3.9 Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker, wenn
sich das Kabel während des
Gebrauchs verheddert oder
beschädigt wird. Verhedderte oder
beschädigte Kabel können das Risiko
eines Stromschlags erhöhen
4 Gebrauch und Pflege von
Elektrowerkzeugen
4.1 Das Elektrowerkzeug nicht mit
Gewalt betreiben. Das richtige
Elektrowerkzeug für Ihre jeweilige
Anwendung verwenden Mit dem
richtigen Elektrowerkzeug lässt sich
die jeweilige Aufgabe besser und
sicherer und mit der Geschwindigkeit
ausführen, für die es
entwickelt wurde
4.2 Das Elektrowerkzeug nicht
verwenden, wenn sich der
Betriebsschalter nicht ein- und
ausschalten lässt. Elektrowerkzeuge,
die sich nicht mit dem
Betriebsschalter steuern lassen, sind
gefährlich und müssen
repariert werden
4.3 Vor dem Durchführen jeglicher
Einstellungen, vor dem Austausch
von Zubehörteilen und vor dem
Lagern von Elektrowerkzeugen den
Stecker aus der Stromquelle
abziehen und/oder das Akkupack
vom Elektrowerkzeug abklemmen.
Derartige vorbeugende Maßnahmen
reduzieren das Risiko eines
versehentlichen Startens des
Elektrowerkzeugs
4.4 Nicht benötigte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern. Personen, die mit
dem Elektrowerkzeug oder dieser
Anleitung nicht vertraut sind, die
Bedienung dieses Elektrowerkzeugs
nicht gestatten In den Händen
ungeschulter Benutzer sind
Elektrowerkzeuge gefährlich
4.5 Elektrowerkzeuge ordnungsgemäß
warten. Das Elektrowerkzeug auf
falsch ausgerichtete oder
klemmende bewegliche Teile, auf
defekte Teile und andere Zustände
untersuchen, die sich auf die
Funktion des Elektrowerkzeugs
auswirken könnten. Beschädigte
Elektrowerkzeuge vor Gebrauch
reparieren lassen Viele Unfälle
werden von schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen verursacht
4.6 Für scharfe und saubere
Schneidwerkzeuge sorgen.
Ordnungsgemäß gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidmessern bleiben nicht so
leicht stecken und lassen sich
einfacher unter Kontrolle halten
4.7 Elektrowerkzeuge, Zubehör und
Werkzeugeinsätze unter
Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten gemäß
dieser Anleitung verwenden. Der
Gebrauch des Elektrowerkzeug für
andere als die dafür vorgesehenen
Arbeiten kann Gefahrensituationen
verursachen
4.8 Verändern Sie das Werkzeug nicht.
Änderungen können die Wirksamkeit
von Sicherheitsmaßnahmen
verringern und die Risiken für den
Bediener und/oder umstehende
Personen erhöhen
7
4.9 Halten Sie Griffe und Greifflächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Griffe und
Greifflächen ermöglichen keine
sichere Handhabung und Kontrolle
des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
4.10 Halten Sie Schläuche und
Stromkabel vom Arbeitsbereich des
Werkzeugs fern. Während des
Betriebs können elektrische
Schläuche und Kabel nicht sichtbar
sein und durch das Werkzeug
versehentlich beschädigt werden
5 Instandhaltung
5.1 Das Elektrowerkzeug von geschultem
Reparaturfachmann unter
Verwendung identischer Ersatzteile
warten und reparieren lassen
Dadurch wird die fortwährende
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet