12.0 EINSATZ DER MASCHINE
12.1 Vorbereitende Maßnahmen - Vorberei-
tung des Rades
• Die Auswuchtgewichte auf beiden Seite des Rades
abnehmen.
• Den Ventilschaft abnehmen und den Reifen vollkom-
men entleeren.
• Überprüfen, wo sich der Kanal befindet und auf wel-
cher Seite der Reifen montiert werden muß.
• Den Aufspannpunkt der Felge überprüfen.
• Spezielle Radtypen wie zum Beispiel "TD" und "AH"
beachten, um die Resultate beim Aufspannen, beim
Abdrücken, beim Aufziehen und beim Abziehen zu
verbessern.
12.2 Abdrücken mit seitlicher Schaufel (nur
für Versionen CB und ST)
Nach der im vorausgehenden Abschnitt beschriebe-
nen Vorbereitung des Rades beim Abdrücken folgen-
dermaßen vorgehen:
1. Bringen Sie das Rad wie auf Abbildung 26 gezeigt
an und nähern Sie das Abdrückerwerkzeug an den
Rand der Felge an.
Abb. 26
2. Drücken Sie das rechte Pedal und betätigen Sie den
Abdrücker, bis der Wulst abgelöst wird. Falls der
Wulst sich nicht beim ersten Abdrücken ablöst, den
Arbeitsschritt an verschiedenen Punkten des Ra-
des wiederholen, bis er sich vollständig ablöst.
3. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt auf der gegen-
überliegenden Seite des Rades.
4. Fetten Sie den Wulst des reifens sorgfältig von bei-
den Seiten. Das Unterlassen des Fetten könnte zu
Reibung zwischen. Montagewerkzeug und Reifen
führen und daher Reifen und/oder wulst beschädi-
gen.
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
12.3 Aufspannen des Rades
Alle Reifen müssen auf dem gummierten Teller (Abb.
27 Pkt. 1) mittels des zentralen Bohrlochs blockiert
sein, dafür die vorgesehene Blockiervorrichtung ver-
wenden (Abb. 27 Pkt. 2).
BEACHTE: Sollten Felgen ohne zentrales Bohrloch
Folgen Sie beim Aufspannen des Rades den folgenden
Anweisungen:
1. Die zentrale Blockierwelle und den jeweiligen Kegel
Seite 60 von 116
verwendet werden, muss das dafür vor-
gesehene Zubehör (auf Anfrage erhältlich)
eingesetzt werden.
(Abb. 28 Pkt. 1) mit dem vorgesehenen Griff (Abb.
28 Pkt. 2) herausnehmen und bei Bedarf drehen,
um das Herausziehen zu erleichtern.
Abb. 28
7102-M004-0_B
ERGOLOCK.CB - AD - ST
Abb. 27
D