12.5 Abziehen des Reifens (nur für Versio-
nen CB und AD)
Nach dem Abdrücken beider Wülste wird der Reifen
abgezogen.
1. Das Pedal treten und den Reifen in Uhrzeigerrichtung
drehen, bis sich der Schaft des Ventils in 1-Uhr-Stel-
lung befindet.
2. Den Arm zum Aufziehen/Abziehen am Außenrand der
Felge ausrichten.
Es ist wichtig, daß der Arm zum Aufziehen richtig aus-
gerichtet wird (4 verschiedene Positionen möglich). Die
vier Positionen werden einstellt, indem der Knauf am
Schaft betätigt und indem die Arme von Hand verscho-
ben werden, bis sie sich in der gewünschten Stellung
befinden. Bei der korrekten Stellung beträgt der Winkel
zwischen Werkzeugarm und Felgenscheibe 90° (siehe
Abbildung 39).
Abb. 39
Diese Position ist wichtig, denn:
• Die Spannung während der Phase der Montage/ Ab-
montage verringern.
• Sie gewährleistet die Anwendung der Kraft des
Abziehwerkzeuges auf der größtmöglichen Fläche.
• Sie verringert den Verschleiß des Werkzeugs beträcht-
lich.
BEI FELGEN MIT GEWÖLBTEM
ODER FLACHEM RAND MUß
DER WINKEL DES ARMS 100°/
110° BETRAGEN.
3. Bringen Sie den Hebelschutz (# 0326001) an das
angespitzte Ende des Wulsthebers. Mit dem gleichen
Hebel den Wulst über das rechte Ende des Aufzieh-
werkzeugs heben, parallel zu der Scheibe der Felge
ausrichten und gleichzeitig auf die Flanke des Reifens
in "6-Uhr-Stellung" drücken.
4. Auf das Pedal treten und das Rad in Uhrzeigerrichtung
drehen, bis der gesamte Wust über die Felge gehoben
ist. Beim Drehen des Rades rutscht der Wulstheber
vom Aufziehwerkzeug weg und zum Rand der Felge.
Der Plastikschutz verhindert, daß die Felge zerkratzt
wird.
BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSHANDBUCH
5. Den Reifen anheben und den gleichen Arbeitsschritt
Bei großen Niederquerschnittsreifen nach dem Abdrük-
ken des oberen Wulstes weiter drücken, bis genügend
Platz zum Schmieren des Kanals, des Sitzes des Wul-
stes und des Wulstes selbst vorhanden ist (siehe Abbil-
dung 40). Unterlassene Schmierung könnte eine Rei-
bung zwischen Werkzeug und Reifen verursachen, die zu
einer Beschädigung des Reifens und/oder der Felge führt.
Abb. 40
Beim Abziehen des oberen Wulstes kann es vorkommen,
daß der untere Wulst sich wieder auf die Felge setzt.
Benutzen Sie in diesem Fall die untere Rolle des Ab-
drückers für ein weiteres Abdrücken und drücken sie
den Reifen bis zum Aufziehwerkzeug, falls er sehr breit
ist (siehe Abbildung 41).
Abb. 41
Beim Abziehen von harten Reifen kann es vorkommen,
daß der Reifen sich mit umgeschlagener Lippe auf das
Werkzeug setzt. Dadurch rutscht der Wulst vom He-
bel, wenn man mit der Rotation in Uhrzeigerrichtung
beginnt. Zur Vermeidung muß der Reifen etwas in
Gegenuhrzeigerrichtung gedreht werden, bis die Lip-
pe sich ausbreitet.
Nun mit dem Abziehen in Uhrzeigerrichtung beginnen
(siehe Abbildung 42).
Seite 64 von 116
mit dem zweiten Wulst wiederholen.
Schmieren
7102-M004-0_B
ERGOLOCK.CB - AD - ST
D