colahaltigen Getränken zum Spülen der Ernährungssonden sollte vermieden
werden, da die Säure in Kombination mit den Proteinen der Nährlösung u. U.
zur Verstopfung der Sonde beitragen kann.
Allgemeine Spülrichtlinien
• Eine 30 bis 60 cc Spritze mit Katheterspitze verwenden. Keine kleineren
Spritzen verwenden, da dies einen größeren Druck auf die Sonde ausüben
könnte und möglicherweise zum Reißen kleinerer Sonden führen könnte.
• Zum Spülen der Sonden Leitungswasser mit Zimmertemperatur verwenden.
Steriles Wasser kann verwendet werden, wenn die Qualität der städtischen
Wasserversorgung in Frage gestellt ist. Die Wassermenge hängt vom Bedarf
des Patienten, den klinischen Umständen und der Art der Sonde ab und
beläuft sich im Durchschnitt auf 10 bis 50 ml bei Erwachsenen und 3 bis
10 ml bei Kleinkindern. Der Hydrationszustand des Patienten wirkt sich auch
auf das zum Spülen der Ernährungssonden benötige Wasservolumen aus. In
vielen Fällen kann ein erhöhtes Spülvolumen verhindern, dass dem Patienten
zusätzliche intravenöse Flüssigkeiten zugeführt werden müssen. Jedoch
sollten Patienten mit Nierenversagen und anderen Flüssigkeitsrestriktionen
nur das benötigte Mindestspülvolumen erhalten, um die Durchgängigkeit
aufrechtzuerhalten.
• Beim Spülen der Sonde keine übermäßige Kraft ausüben. Eine übermäßige
Krafteinwirkung kann die Sonde perforieren und Verletzungen des Magen-
Darm-Trakts zur Folge haben.
• Die verwendete Zeit und Wassermenge in der Patientenakte notieren.
Dadurch kann das Pflegepersonal die Bedürfnisse des Patienten besser
überwachen.
Checkliste zur täglichen Pflege und Wartung
Untersuchung des Patienten
Patienten auf Anzeichen von Schmerz, Druck oder sonstige Beschwerden
untersuchen.
Kontrolle des Stomas
Patienten auf Anzeichen einer Infektion, wie beispielsweise Rötung,
Hautreizung, Ödem, Schwellung, Druckempfindlichkeit, Wärme,
Hautausschlag, eitrigen oder gastrointestinalen Ausfluss untersuchen.
Patienten auf Anzeichen von Drucknekrose, Dekubitus oder
Hypergranulationsgewebe untersuchen.
Reinigung des Stomas
Warmes Wasser und milde Seife verwenden.
Reinigung mit kreisenden Bewegungen von der Sonde nach außen
durchführen.
Nähte, externe Stütze und eventuell vorhandene
Stabilisierungsvorrichtungen mit einem Baumwollstäbchen reinigen.
Gründlich spülen und gut abtrocknen.
Kontrolle der Sonde
Sonde auf etwaige Schäden, Verstopfung oder abnormale Verfärbung
inspizieren.
Reinigen der Sonde
Warmes Wasser und milde Seife verwenden und darauf achten, die
Sonde so wenig wie möglich zu manipulieren.
Gründlich spülen und gut abtrocknen.
Reinigen der Magen- und Ballonports
Zur Entfernung von Ernährungs- und Medikamentenresten ein
Baumwollstäbchen oder weiches Tuch verwenden.
Drehen der Sonde
Die Sonde täglich um 360 Grad und eine Vierteldrehung drehen.
Überprüfen der Position der externen Stütze
Überprüfen, dass die externe Stütze 2–3 mm über der Haut liegt.
Spülen der Sonde
Bei kontinuierlicher Ernährung die Ernährungssonde alle 4-6 Stunden
mit Wasser und einer Katheterspitze oder einer Luer-Slip-Spritze spülen.
Außerdem sollte die Sonde nach jeder Unterbrechung der Nahrungszufuhr
und bei Nichtgebrauch mindestens alle 8 Stunden gespült werden.
Die Sonde nach Kontrolle auf Magenreste spülen. Die Sonde vor und
nach jeder Medikamentenzufuhr spülen. Säurehaltige Spüllösungen
wie z. B. Johannisbeersaft oder colahaltige Getränke zum Spülen der
Ernährungssonden vermeiden.
Wartung des Ballons
Das Wasservolumen im Ballon einmal pro Woche überprüfen.
• Sonde festhalten, eine Luer-Slip-Spritze in den Ballon einführen und die
Flüssigkeit abziehen. Die Wassermenge in der Spritze mit der empfohlenen
oder anfänglich verordneten Menge vergleichen und in der Patientenakte
dokumentieren. Wenn die Menge geringer als die empfohlene oder
verordnete Menge ist, den Ballon neuerlich mit dem vorher abgesaugten
Wasser füllen und anschließend die erforderliche Menge aufziehen und
einspritzen, um das Ballonvolumen auf die erforderliche oder verordnete
Wassermenge aufzufüllen. Beim Ablassen von Wasser aus dem Ballon
darauf achten, dass um die Sonde herum Mageninhalt ausfließen kann. Das
Flüssigkeitsvolumen und das Auffüllvolumen (falls erforderlich) mit Datum
und Uhrzeit dokumentieren.
• 10–20 Minuten warten und den Vorgang wiederholen. Wenn ein
Flüssigkeitsverlust auftritt, leckt der Ballon und die Sonde sollte
ausgewechselt werden. Ein ungefüllter Ballon oder gerissener Ballon können
dazu führen, dass sich die Sonde verlagert oder verschiebt. Wenn der Ballon
gerissen ist, muss er ausgewechselt werden. Die Sonde mit Klebeband
fixieren, anschließend gemäß den Richtlinien im Krankenhaus auswechseln
oder Anweisungen von einem Arzt einholen.
HINWEIS: Den Ballon mit sterilem oder destilliertem Wasser, nicht mit
Luft oder Kochsalzlösung, füllen. Kochsalzlösung kann kristallisieren
Durchmesser
und das Ballonventil oder -lumen verstopfen; Luft kann entweichen und
zum Kollabieren des Ballons führen. Darauf achten, nur die empfohlene
Wassermenge zu verwenden, da eine Überfüllung das Lumen blockieren oder
die Haltbarkeit des Ballons verringern kann, während bei Unterfüllung die
Sonde nicht entsprechend fixiert ist.
Sondenverschluss
Ein Sondenverschluss wird im Allgemeinen durch Folgendes verursacht:
• unzureichende Spülung
• keine Spülung nach Messung der Magenreste
• falsche Verabreichung von Medikamenten
• Tablettenbruchstücke
• visköse Arzneimittel
• dickflüssige Zubereitungen, wie konzentrierte oder angereicherte
Nährlösungen, die im Allgemeinen dickflüssiger sind und eher zu einem
Sondenverschluss führen
• Kontamination der Nährlösung, die zur Gerinnung führt
• Reflux von Magen- oder Darminhalt in die Sonde
Beseitigung einer Verstopfung in einer Sonde
1. Sicherstellen, dass die Sonde nicht verdreht oder abgeklemmt ist.
2. Wenn die Verstopfung oberhalb der Haut sichtbar ist, Sonde vorsichtig mit
den Fingern massieren oder kneten, um die Verstopfung aufzulösen.
3. Anschließend eine mit warmem Wasser gefüllte Spritze mit Katheterspitze
an den entsprechenden Adapter oder in das Lumen der Sonde stecken und
vorsichtig den Kolben zurückziehen und dann hinunterdrücken, um die
Verstopfung zu lösen.
4. Wenn sich die Verstopfung nicht entfernen lässt, Schritt 3 wiederholen. Durch
wiederholtes vorsichtiges Zurückziehen und Hinunterdrücken des Kolbens
können die meisten Verstopfungen beseitigt werden.
5. Wenn dies nicht zum Erfolg führt, einen Arzt zurate ziehen. Keinen
Johannisbeer- bzw. Preiselbeersaft, Colagetränke, Fleischweichmacher oder
Chymotrypsin verwenden, da diese zu Verstopfungen oder unerwünschten
Wirkungen bei einigen Patienten führen können. Wenn sich die Verstopfung
als hartnäckig erweist und nicht entfernt werden kann, muss die Sonde
ausgewechselt werden.
Haltbarkeit des Ballons
Die genaue Lebensdauer des Ballons kann nicht vorhergesagt werden.
Silikonballons halten im Allgemeinen 1-8 Monate, wobei die Haltbarkeit der
Ballons von mehreren Faktoren bestimmt wird. Zu diesen Faktoren zählen die Art
der Medikamente, das verwendete Wasservolumen zum Füllen des Ballons, der
pH-Wert im Magen und die Pflege der Sonde.
Warnung: Nur für enterale Ernährung und/oder Medikamente
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 1-844-425-9273 in den
Vereinigten Staaten oder auf unserer Website halyardhealth.com.
Informationsbroschüren: „A Guide to Proper Care" (Pflegeanleitung) und eine
Broschüre zur Fehlerbehebung am Stoma und für die enterale Ernährungssonde
sind auf Anfrage erhältlich. Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter vor Ort oder
an den Kundendienst.
Ballonvolumen
Verschreibungspflichtig
11