Descargar Imprimir esta página

Musik-Methode Bontempi; Einführung In Die Methode; Die Einzelnen Grundelemente Der Musik; Die Struktur Der Bontempi-Methode - Bontempi MUSIC METHOD SYSTEM 5 B 409 Libro De Instrucciones

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

MUSIK-METHODE BONTEMPI

EINFÜHRUNG IN DIE METHODE
Diese Methode wurde für alle entwickelt, die sich zum ersten Mal mit Musik beschäftigen und dabei schnell und mühelos
Erfolg und vor allem Spaß haben wollen. Die BONTEMPI "System 5 " Methode ermöglicht es dem Spieler, je nach
Spielvermögen, zwischen fünf unterschiedlichen Stufen zu wählen:
1. DER TAKT
2. DIE NOTEN
4. DIE AKKORDE
5. DIE BEGLEITUNG
Man kann jede Stufe eine nach der anderen durchnehmen,
oder eine x-beliebige Stufe einstellen, mit der man beginnen
will.
Wichtig ist, dass die Übungen von Zeit zu Zeit wiederholt werden, ohne den Ehrgeiz zu haben, alles auf einmal lernen zu
wollen. Die Tastatur wird Ihnen dabei helfen, wie ein Musiklehrer, der neben Ihnen sitzt und Sie durch die phantastische
Welt der Musik begleitet.

DIE EINZELNEN GRUNDELEMENTE DER MUSIK

Jedes Musikstück kann auf einige einfache Elemente reduziert werden. Sehen wir uns diese Grundelemente im Einzelnen
an:
DIE MELODIE
Die Melodie ist eine Folge von Tönen verschiedener Höhen und Längen, die nachei-
nander gespielt werden. Die Flöte zum Beispiel ist ein Instrument, das die Melodie
spielt, oder wenn man ein Lied pfeift, pfeift man die Melodie.
DIE BEGLEITUNG
Die Begleitung besteht aus Akkorden (Gruppen von 3 oder mehr gleichzeitig gespielten Noten) zur
Bereicherung der Melodie. Instrumente, die als Begleitinstrumente geeignet sind, sind zum Beispiel Gitarre,
Klavier.

DIE STRUKTUR DER BONTEMPI-METHODE

Der Grundstein der Bontempi-Methode ist ein blauer Streifen (grau bei
dieser Erklärung), der alle Angaben enthält, die für die rechte Hand, welche
die Melodie spielt, von Bedeutung sind. Oberhalb dieses Streifens befinden
sich die Angaben für die linke Hand der Begleitung.
Unterhalb des blauen Streifen (grau bei dieser Erklärung) steht das
gleiche Stück in normaler Notenschrift.
Vorläufig genügt es zu wissen, dass jede Note einen Namen hat:
A, B, C, D, E, F, G in der internationalen englischen Bezeichnung,
was den lateinischen Silben LA, SI, DO, RE, MI, FA, SOL und
A, H, C, D, E, F, G, in deutscher Notenschrift entspricht.
Dieser Zusammenhang wird in folgender Abbildung veran-
schaulicht.
LEVEL 1: DER TAKT (Tempo)
Wie bereits erwähnt, besteht eine Melodie aus einer Kombination von Noten, die eine bestimmte Höhe und Länge besitzen.
Wenn wir eine kleine Melodie pfeifen, dann bemerken wir, dass einige Noten länger sind als andere. Hält man die entspre-
chenden Längen nicht ein, dann ist das Liedchen nicht mehr dasselbe. Als Erstes befassen wir uns also mit der Länge der
Noten. Im blauen Streifen (grau bei dieser Erklärung) bei unserer Methode entspricht jeder Zahl eine Note und damit eine
Taste der Tastatur.
38
38
M USI K-M ETHODE BONTE M PI
3. DIE MELODIE
Angelsächsische Notenschrift
Lateinische Notenschrift
Deutsche Notenschrift

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Music method system 5 b 499