Laden starten, pausieren und beenden
Laden starten
1. Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Power-Button leuchtet weiß.
Status-LEDs leuchten weiß.
Das Display schaltet sich ein.
2. Fahrzeugladestecker in den Fahrzeugladean-
schluss einstecken.
Power-Button leuchtet weiß.
Status-LEDs pulsieren weiß.
Für Informationen zum Anschließen des Fahr-
zeugkabels an den Fahrzeugladeanschluss:
g Fahrzeuganleitung beachten.
Nach erfolgreichem Selbsttest und Ver-
bindungsaufbau leuchten die Status-LEDs
weiß.
3. Der Ladevorgang startet automatisch.
Power-Button leuchtet weiß.
Status-LEDs pulsieren grün.
4. Das Ladegerät wechselt nach wenigen Minuten
in den Standby-Modus.
Das Fahrzeug wird geladen.
Information
−
Der Ladevorgang wird vom Fahrzeug gesteuert.
Der Ladevorgang kann nur am Fahrzeug abge-
brochen werden.
−
Der Ladestatus wird am Display angezeigt, wenn
das Ladegerät nicht im Standby-Modus ist.
Durch Drücken auf den Power-Button
das Display wieder eingeschaltet werden.
−
Eine Übertemperatur-Abschaltung verhindert
das Überhitzen beim Ladevorgang.
Laden pausieren
Aufgrund der Steuerung durch das Fahrzeug kann
eine Ladepause eintreten, z. B. zur Optimierung des
Stromverbrauchs.
Eine Ladepause wird an der Bedieneinheit angezeigt:
–
Power-Button leuchtet weiß.
Status-LEDs blitzen blau.
Das Display schaltet sich ein.
Das Fahrzeug nimmt den Ladevorgang eigenständig
wieder auf. Der Ladevorgang kann am Fahrzeug ab-
gebrochen werden.
Laden beenden
b Der Ladevorgang wurde erfolgreich abgeschlos-
sen.
Power-Button leuchtet weiß.
Status-LEDs leuchten grün.
Das Display schaltet sich ein und zeigt Informa-
tionen zum abgeschlossenen Ladevorgang an.
Nach wenigen Minuten wechselt das Ladegerät
in den Standby-Modus.
e
Fahrzeugladestecker aus dem Fahrzeugladean-
schluss ausstecken.
Ladestrombegrenzung
Die Bedieneinheit erkennt automatisch die Spannung
und die zur Verfügung stehende Stromstärke. Über
die Ladestrombegrenzung kann eingestellt werden,
mit welcher Leistung geladen wird. Der zuletzt einge-
stellte Ladestrom wird gespeichert. Um einer Über-
hitzung der Elektroinstallation vorzubeugen, ist bei
kann
Verwendung von Hauashaltssteckdosen der Lade-
strom bei Auslieferung auf 50 % begrenzt.
Ist das Ladegerät mit einem Energiemanager verbun-
den, begrenzt dieser den Ladestrom gemäß der im
Energiemanager eingestellten Vorgaben. Der maximal
verfügbare Ladestrom kann auch z. B. durch weitere
vorhandene Verbraucher im Heimnetz reduziert wer-
den, z. B. durch Elektroheizung oder Warmwasserer-
zeuger. Die Ladeleistung darf auf keinen Fall höher
eingestellt werden als die maximal verfügbare Leis-
tung des verwendeten Stromkreises. Bei Unklarhei-
ten eine qualifizierte Elektrofachkraft kontaktieren.
Plug & Charge
Mit Plug & Charge kann das Fahrzeug an geeigne-
ter Ladeinfrastruktur im privaten und öffentlichen
Bereich geladen werden, ohne dass eine vorherige
manuelle Initialisierung des Ladevorgangs an der La-
desäule bzw. am Ladegerät erforderlich ist. Die Ab-
rechnung des Ladevorgangs erfolgt automatisch auf
Basis des Vertrags mit dem Ladestromanbieter.
b Fahrzeug für intelligente Ladefunktionen freige-
schaltet.
b Ladeinfrastruktur geeignet für Plug & Charge.
b Vertrag mit Ladestromanbieter beinhaltet Plug &
Charge.
Private Plug & Charge
Ist beim Mobile Charger Connect der Geräteschutz
aktiviert, kann der Ladevorgang nur mit Eingabe
der PIN gestartet werden g Kapitel „Geräteschutz"
auf Seite 21 beachten. Dies dient dem Schutz vor
Fremdzugriff.
Bedienen
27