Bowers & Wilkins DB1 Manual De Instrucciones página 24

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 34
1. Der Aktiv-Subwoofer DB1
Einleitung
Sicherheit
Vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses
ans Netz anzuschließenden Gerätes lesen und
beachten Sie bitte die wichtigen Sicherheitshinweise in
der beiliegenden Broschüre.
Performance
Der DB1 ist ein Aktiv-Subwoofer, der eine sehr
hohe Performance bei der Tieftonwiedergabe
in Mehrkanal-Heimkino- sowie herkömmlichen
Stereo-Audiosystemen bietet. Um ein Höchstmaß an
Flexibilität zu gewährleisten, verfügt er über eine Reihe
von Features, durch die seine Performance exakt auf
den Hörraum und den Installationstyp abgestimmt
werden kann. Diese Features werden in den folgenden
Abschnitten kurz beschrieben:
Steuerung und Bedienelemente
Das Setup und der Betrieb des DB1 kann über die
Bedienelemente an der Gerätefront oder über das PC-
Programm SubApp™ (Subwoofer Application) gesteuert
werden. Sie können das SubApp™-PC-Programm
von unserer Webseite www.bowers-wilkins.de
herunterladen. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte der Hilfedatei.
Mehrere Eingänge
Der DB1 verfügt über einen unsymmetrischen Mono-
Eingang, einen unsymmetrischen Stereo-Eingang und
einen symmetrischen Mono-Eingang. Der Stereo- und
ein Mono-Eingang können gleichzeitig angeschlossen
und unabhängig voneinander für den Betrieb
ausgewählt werden. Dies ist für den symmetrischen
und den unsymmetrischen Mono-Eingang gleichzeitig
nicht möglich. Weitere Informationen hierzu erhalten
Sie in Kapitel 5.
24
Einstellbare Eingangsempfindlichkeit und
einstellbarer Eingangspegel
Zur optimalen Anpassung an die Quellelektronik
verfügt der DB1 über Einstellmöglichkeiten für die
Eingangsempfindlichkeit. Darüber hinaus besitzt er
eine Gain-Funktion, so dass sein Pegel an den der
Hauptlautsprecher angepasst werden kann. Sind alle
Pegel des DB1 wie in der Werksvoreinstellung auf 0 dB
gesetzt, besitzt der Subwoofer eine THX
Empfindlichkeit von 109 dB spl bei 1 m (1 V RMS am
Eingang). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in
Kapitel 6.3.
Polaritätsumkehrung
Der DB1 kann die Polarität umkehren und trägt
damit der Tatsache Rechnung, dass die Polarität bei
der Elektronik gelegentlich umgekehrt ist. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie in Kapitel 6.3.
Sys(tem) Equalizer
Der DB1 verfügt über eine EQ-Voreinstellungsoption,
durch die die Effekte des audiovisuellen Materials im
Tieftonbereich verbessert werden können. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie in Kapitel 6.4.
Grafischer Equalizer
Der DB1 besitzt einen 5-Band-Grafik-Equalizer
(Abstand von je einer halben Oktave). Dadurch kann
die akustische Performance so verändert werden, dass
sie zur Charakteristik des Hörraums passt. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie in Kapitel 6.4.
Setup-Voreinstellungen
Der DB1 hat fünf Setup-Speicherstellen, in denen
Gruppen von Setup-Parametern konfiguriert,
gespeichert und aufgerufen werden können. Folgende
Setup-Parameter können konfiguriert und gespeichert
werden:
• Input (Eingangswahl)
-Standard-
• Level (Eingangspegel)
®
• Sys EQ (System-Equalizer)
• User EQ (grafischer Equalizer)
• Low-Pass (Tiefpassfilter an oder aus)
Diese Setup-Voreinstellungen ermöglichen es,
die Performance des DB1 kinderleicht an die
unterschiedlichen Typen von Programmmaterial bzw.
an unterschiedliche Hörräume anzupassen. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie in Kapitel 6.4.
Room EQ
Das SubApp™-PC-Programm von Bowers & Wilkins
kann, zusammen mit der beiliegenden Hardware zum
Einmessen, genutzt werden, um die Performance des
DB1 optimal an die akustischen Verhältnisse in Ihrem
Hörraum anzupassen.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido