Bowers & Wilkins DB1 Manual De Instrucciones página 28

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 34
6. Inbetriebnahme und Setup des DB1
Preset 1
Volume Trim
0dB
Dieses Kapitel der Bedienungsanleitung beschäftigt
sich mit dem Setup und der Bedienung des DB1 über
die Tasten an der Gerätefront und über das Display.
Die Nutzung des SubApp™-PC-Programms ist in der
programmeigenen Hilfedatei beschrieben.
Ist der DB1 erst einmal im Hörraum positioniert und an
Netz- und Signalkabel angeschlossen, so kann er über
die Standby-Taste eingeschaltet werden. Nach dem
Einschalten wechselt die Farbe der Standby-LED von rot
auf blau. Die zuletzt genutzte Voreinstellung wird wieder
aufgerufen. Es erscheint der oben dargestellte Bildschirm.
Das Display zeigt, dass Preset 1 ausgewählt wurde
und dass Volume Trim auf 0 dB gesetzt ist. Die Volume
Trim-Funktion umfasst eine Bandbreite von +/-6 dB und
ist für gelegentliche, spontane Änderungen gedacht.
Sie beeinflusst nicht die innerhalb einer Voreinstellung
gespeicherte Lautstärkeeinstellung. Wird der DB1 in
den Standby-Modus gesetzt und anschließend wieder
eingeschaltet, wird Volume Trim auf 0 dB zurückgesetzt.
Ist das Setup des DB1 abgeschlossen und das Gerät in
den normalen Betriebsmodus zurückgekehrt, kann, wie
in Kapitel 6.1 beschrieben, Volume Trim eingestellt und
Preset ausgewählt werden.
Es werden wahrscheinlich einige Änderungen im Setup
des DB1 erforderlich sein, bis er optimal in Ihrem System
arbeitet und Ihren persönlichen Vorlieben entspricht.
Halten Sie die Taste
gedrückt, um den Setup-Modus
des DB1 aufzurufen.
28
6.1. Das Bedienfeld des DB1
Preset 1
Movies
Volume Trim
0dB
Im oberen Bildschirm ist unter Preset 1 die Zeile
Movies eingefügt. Sie können einer Voreinstellung oder
allen 5 Voreinstellungen einen aus bis zu 10 Zeichen
bestehenden Namen hinzufügen. Dies ist jedoch nur
mit Hilfe des SubApp™-PC-Programms möglich.
Im normalen Betriebsmodus funktionieren die Tasten
an der Gerätefront des DB1 wie folgt:
Für den Zugriff auf den ersten
Bildschirm für die manuelle
Voreinstellungsauswahl. Anschließend
zum Hin- und Herschalten zwischen
diesem Bildschirm und dem zur
Einstellung von Volume Trim.
Für den Zugriff auf den ersten
Bildschirm für die Einstellung von
Volume Trim. Anschließend zum
Hin- und Herschalten zwischen
diesem Bildschirm und dem zur
Voreinstellungsauswahl.
Erhöht den Wert für Volume Trim
oder wählt auf dem entsprechenden
Bildschirm die nächste Voreinstellung
aus.
Reduziert den Wert für Volume Trim
oder wählt auf dem entsprechenden
Bildschirm die vorherige Voreinstellung
aus.
Zum Aktivieren des DB1-Setup-
Modus gedrückt halten.
Im Setup-Modus wird das Bedienfeld zur Navigation durch
die hierarchisch aufgebauten Menüs und zur Auswahl
der Optionen genutzt. Der ausgewählte Menüpunkt wird
durch eine farbige Umrandung (normalerweise blau)
gekennzeichnet. Ist die Umrandung rot, so wird dadurch
angezeigt, dass ein Voreinstellungsparameter zwar
eingestellt, aber nicht gespeichert worden ist.
Die fünf Navigationstasten funktionieren wie folgt:
Zur Auswahl des nächsten Menüpunkts oben
oder zur Erhöhung einer Parametereinstellung.
Zur Auswahl des nächsten Menüpunkts unten
oder zur Reduzierung einer Parametereinstellung.
Zur Rückkehr zum vorherigen Menübildschirm,
ohne die Änderungen zu speichern.
Ruft den nächsten Menübildschirm auf, wenn die
Umrandung die Form eines Wegweisers besitzt
und damit auf einen nachfolgenden Bildschirm
hinweist. Die aktuelle Einstellung des Parameters
erscheint ebenfalls in der Umrandung.
Zur Speicherung von Änderungen und um zum
vorherigen Menü zurückzukehren. Halten Sie
die Taste
gedrückt und Sie können den DB1-
Setup-Modus jederzeit aktivieren oder verlassen.
Die Grafik-Equalizer-Menüs des DB1, die in der Preset-
Setup-Routine zu finden sind, haben ein etwas anderes
Format als die anderen Menüs. Auf diesem Bildschirm
werden die Tasten und zur Auswahl der Mittenfrequenz
des Bandes und die nach oben und unten weisenden
Pfeiltasten zur Einstellung des Pegels der ausgewählten
Frequenz genutzt.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido