Bowers & Wilkins DB1 Manual De Instrucciones página 30

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 34
6.3. Audio-Setup des DB1
Audio
Room EQ
Inputs
Low-Pass
Presets
Dieses Menü hilft dabei, die Audiowiedergabe über den DB1
und das angeschlossene System während des Audio-Setups
zu ermöglichen.
Durch Auswahl von Audio im Setup Home Menü erscheint
das oben dargestellte Menü.
Die vier Menüpunkte stellen die folgenden Funktionen zur
Verfügung:
Room EQ
Nachdem die Akustik im Raum mit Hilfe eines speziellen
Equipments analysiert wurde, kann das SubApp™-PC-
Programm von Bowers & Wilkins automatisch genutzt
werden, um die Performance des DB1 optimal an die
akustischen Verhältnisse in Ihrem Hörraum anzupassen. Die
im Werk voreingestellte EQ-Kurve ist linear. Wurde also keine
EQ-Kurve oder eine gültige EQ-Kurve hochgeladen, wählen
Sie In. Wählen Sie Out nur, wenn eine zuvor hochgeladene
Kurve ungültig wird, weil die Position des DB1 im Raum
geändert wurde. Die Werksvoreinstellung ist In.
Inputs
Aktiviert Sensitivity (Empfindlichkeit), Gain (Verstärkung)
und Polarity (Polarität) der zu konfigurierenden Mono-
(symmetrisch und unsymmetrisch) und Stereo-Eingänge. Ist
in Ihrer Installation nur ein Eingang angeschlossen, so ist es
nicht nötig, beide zu konfigurieren.
Einstellen von Sensitivity
Durch das separate Einstellen von Sensitivity und
Gain kann der Geräuschspannungsabstand des DB1
optimiert werden. Stellen Sie zunächst Sensitivity ein, um
den festgelegten Ausgangspegel der Quellelektronik wie
in der folgenden Tabelle angegeben widerzuspiegeln.
30
In
Ausgangspegel der
Quelle
0,5 V (oder weniger)
1,0 V
2,0 V (oder mehr)
Blinkt die LED an der Gerätefront bei lauten Passagen
rot, so liegt eine Überlastung am Eingang vor. In diesem
Fall wählen Sie den nächst kleineren Empfindlichkeitswert
und erhöhen die Verstärkung zum Ausgleich um 6 dB.
Die meisten Quellgeräte haben einen Ausgangspegel von
1 V, so dass die Werksvoreinstellung 0 dB beträgt.
Einstellen von Gain
Stellen Sie beim DB1 Gain ein, so passen Sie dadurch
den Ausgangspegel des Subwoofers an die anderen
Lautsprecher im System an. Wird Ihr DB1 in einem
Heimkinosystem eingesetzt, in dem er an den LFE-
Ausgang eines A/V-Prozessors angeschlossen ist, so
wird die Balance zwischen dem DB1 und den anderen
Lautsprechern eingestellt, wenn das Speaker level-
Setup des Prozessors durchgeführt wird. In diesem Fall
sollte der Wert für Gain auf 0 dB gesetzt werden. Die
Werksvoreinstellung ist 0 dB.
Wird der DB1 zur Verbesserung der Tiefton-Performance
von herkömmlichen Stereo-Laut-sprechern eingesetzt,
so ist das Gain-Parameter nach Gehör einzustellen. In
dieser Anwendung müssen Sie ein Low-Pass-Filter
(Tiefpassfilter) konfigurieren, um bei der Wiedergabe
eine Überlagerung zwischen dem DB1 und Ihren
Hauptlautsprechern zu verhindern. Sie sollten dies
tun, bevor Sie den korrekten Wert für Gain festlegen.
Sensitivity
Siehe Abschnitt Low-Pass weiter hinten in dieser
(Empfindlichkeit)
Bedienungsanleitung.
des DB1
Die Werksvoreinstellung für Gain ist 0 dB und Sie
+6 dB
sollten diese als Ausgangspunkt nutzen. Ist der DB1 in
0 dB
Betrieb, so sollten Sie sich intensiv unterschiedliches
Programmmaterial anhören und die Einstellung
-6 dB
gegebenenfalls anpassen. Es ist wichtig, dass Sie
dazu viele verschiedene Musikstücke nutzen, da die
Einstellung von Gain in einem Stück angenehm, bei
einem anderen aber zu laut oder zu leise klingen kann.
Hören Sie bei einem realistischen Lautstärkepegel, da
die Wahrnehmung der musikalischen Balance von der
Lautstärke abhängt. Ziel ist es, die Einstellung für Gain
zu finden, die für einen Großteil des Programmmaterials
geeignet ist.
Hinweis: Denken Sie daran, dass es jederzeit möglich
ist, die Lautstärke über die Volume Trim-Funktion
vorübergehend zu ändern.
Hinweis: Sollte es schwierig sein, die richtige
Subwoofer/Hauptlautsprecher-Balance zu finden,
so kann die Einstellung des Low-Pass-Filters
(Tiefpassfilters) hilfreich sein.
Auswahl von Polarity (Polarität)
Das DB1-Signal Polarity kann für jeden Eingang
unabhängig ausgewählt werden. In den meisten Fällen
sollte die Polarität auf Normal gesetzt werden. Kehren
die zum Antrieb der Hauptlautsprecher eingesetzten
Endstufen das Signal jedoch um, so wählen Sie
Inverted. Die Werksvoreinstellung ist Normal.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido