• Die Düse UM wieder fest verschrauben.
• Lockern Sie die Schraube V und bringen Sie den Luftregler
auf den in Tabelle T1 angegebenen Abstand A.
• Die Schraube V wieder fest verschrauben.
• Sämtliche Teile wieder einbauen. In umgekehrter Reihenfol-
ge im Vergleich zum Ausbau vorgehen.
11.2 ERSATZ DER ZÜNDBRENNERDÜSE
• Frontblende abnehmen.
• Schrauben Sie das Anschlussstück R aus.
• Bauen Sie die Düse UP aus und ersetzen Sie sie durch die in
der Tabelle T1 angegebene Düse.
• Das Anschlussstück R wieder fest verschrauben. Sämtliche
Teile wieder einbauen.
• In umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum Ausbau vor-
gehen.
12 INBETRIEBNAHME
Siehe Kapitel „WARTUNGSANWEISUNGEN".
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar
für eventuelle Schäden, die durch Mis-
sachtung der nachstehenden Pflichten
verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam
durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Installations-, Gebrauchs- und Wartungs-
sicherheit des Geräts.
• Bewahren Sie diese Anleitung an einem
sicheren und bekannten Ort auf, damit sie
während der Nutzungsdauer des Geräts
eingesehen werden kann.
• Installation, Umstellung auf eine ande-
re Gasart und Wartung des Geräts sind
durch qualifiziertes und vom Hersteller
autorisiertes Personal entsprechend den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
und unter Befolgung dieser Anleitung vor-
zunehmen.
• Fordern Sie Kundendienstleistungen nur
bei den vom Hersteller autorisierten Ser-
vicecentern an und verlangen Sie Origina-
lersatzteile.
• Das Gerät sollte wenigstens zwei Mal
jährlich gewartet werden. Wir raten zum
Abschluss eines Wartungsvertrags.
• Das Gerät ist für den gewerblichen Ge-
brauch durch geschultes Personal be-
stimmt.
6
• Das Gerät dient zum Garen von Lebensmit-
teln gemäß den Gebrauchshinweisen. Je-
der davon abweichende Gebrauch gilt als
zweckwidrig.
• Vermeiden Sie es, das Gerät über längere
Zeit hin leer zu betreiben. Heizen Sie das
Gerät erst unmittelbar vor dem Gebrauch
vor.
• Überwachen Sie das Gerät während des
Betriebs.
• Schließen Sie bei Defekten oder Be-
triebsstörungen
und/oder unterbrechen Sie die Stromver-
sorgung am Hauptschalter, die beide dem
Gerät vorgeschaltet sind.
• Beachten Sie bei der Reinigung die im Ka-
pitel „REINIGUNGSANWEISUNGEN" en-
thaltenen Angaben.
• Bewahren Sie keine entflammbaren Stoffe
in der Nähe des Gerätes auf. BRANDGE-
FAHR.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit ein-
geschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten bzw. mangeln-
der Erfahrung und Kenntnis dürfen dieses
Gerät nur unter Aufsicht oder nach siche-
rer Unterweisung im Gebrauch des Geräts
und nur, nachdem sie über die hiermit ver-
bundenen Gefahren aufgeklärt wurden,
bedienen. Kinder dürfen nicht mit diesem
Gerät spielen.
• Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten,
die vom Benutzer selbst vorgenommen
werden können, dürfen nicht von unbe-
aufsichtigten Kindern durchgeführt wer-
den.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen
Belüftungsschlitze und Auslassöffnungen
nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderun-
gen an den Geräteteilen vor.
• Bei jeder Inbetriebnahme des Geräts nach
10/15 Minuten das Entlüftungsventil betäti-
gen, um die Luft aus dem Zwischenraum
abzulassen. Durch das Ablassen der Luft
nach Außen wird ein optimaler Druck
den
Gasabsperrhahn