8.5.2
Reinigung und Desinfektion
WARNHINWEIS
Das Handstück ist nicht wasserdicht.
Keine Flüssigkeiten direkt auf die Oberfläche und die Kontakte des Handstücks sprühen.
Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen nicht in das Innere des Handstücks gelangen!
Das Handstück NIE in Flüssigkeiten tauchen.
Das Handstück NIE unter fließendem Wasser reinigen.
Das Handstück nicht sterilisieren. Es können schwere Schäden, Elektroschock und Brand verursacht werden!
Das Gehäuse des Handstücks mit einem sauberen, weichen, fusselfreien Tuch reinigen, das mit einem milden
Desinfektionsmittel (mit neutralem pH-Wert von pH 7 gemäß den Angaben des Herstellers) befeuchtet ist.
Das Desinfektionsmittel trocknen lassen oder die Rückstände des Desinfektionsmittels am Handstück mit einem
weichen, fusselfreien Tuch abwischen.
ACHTUNG
Keine Lösungsmittel wie Aceton, Isopropanol und Wasserstoffperoxid, Chlorid, Iod, Bromid, Phenol oder andere
aggressive Lösungen zum Reinigen und Desinfizieren der Kunststoffoberfläche des Handstücks verwenden.
Diese Substanzen können schädlich sein und zu Verfärbungen und / oder Schäden am Kunststoffmaterial des
Handstücks führen. Es dürfen keine Scheuermittel verwendet werden!
WICHTIG: Reinigen der Kontakte des Handstücks
Nach dem Reinigen / Desinfizieren des Kunststoffgehäuses des Handstücks immer die Kontakte reinigen,
die sich auf der Unterseite des Handstücks befinden. An den Kontakten des Handstücks dürfen sich keine
Verschmutzungen, Komposit- und Reinigungs-/ Desinfektionsmittelrückstände befinden.
WICHTIG
Die Kontakte des Handstücks müssen regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) und immer nach dem
Reinigen und Desinfizieren des Kunststoffgehäuses des Handstücks gereinigt werden. Verschmutzte oder durch
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel benetzte Kontakte können den Ladevorgang beeinträchtigen, so dass der
Akku nicht aufgeladen werden kann.
Die Kontakte des Handstück-Ladegerätes mit einem fusselfreien und mit Alkohol befeuchteten Tuch oder
Wattetupfer reinigen.
ACHTUNG
Keine scharfen oder spitzen Gegenstände zum Reinigen der Handstückkontakte verwenden. Die Oberfläche könnte
verkratzt und beschädigt werden, so dass die Leitfähigkeit der Kontakte des Ladegerätes beeinträchtigt würde.
Vor dem Wiederverwenden des Handstücks sicherstellen, dass die Oberfläche und die Kontakte des Ladegerätes voll-
ständig trocken sind. Die Kontakte bei Bedarf mit Druckluft trocknen.
8.6
LADEGERÄT – Reinigen des Gehäuses
VOM NETZ TRENNEN
Das Netzteil vor dem Reinigen / Desinfizieren vom Stromnetz und vom Ladegerät trennen.
WARNHINWEIS
Das Gehäuse des Ladegerätes ist nicht wasserdicht.
Keine Flüssigkeiten direkt auf die Oberfläche des Gehäuses des Ladegerätes sprühen.
ACHTUNG
Das Ladegerät darf NICHT sterilisiert werden. Das Gerät ist danach nicht mehr funktionstüchtig und kann
schwere Schäden, Elektroschock und Brand verursachen!
Keine Lösungsmittel wie Aceton, Isopropanol und Wasserstoffperoxid, Chlorid, Iod, Bromid, Phenol oder andere
aggressive Lösungen zum Reinigen der Kunststoffoberfläche des Ladegerätes verwenden. Diese Substanzen
können schädlich sein und zu Verfärbungen und / oder Schäden am Kunststoffmaterial des Ladegerätes führen.
Es dürfen keine Scheuermittel verwendet werden!
Das Gehäuse des Ladegerätes mit einem sauberen, weichen, fusselfreien Tuch reinigen, das mit einem milden
Oberflächenreinigungsmittel (mit neutralem pH-Wert von pH 7 gemäß den Angaben des Herstellers) befeuchtet ist.
Das Gehäuse des Ladegerätes mit einem sauberen, abriebfesten Tuch trocknen.
ACHTUNG
Das Ladegerät muss nach dem Reinigen unbedingt abgetrocknet werden. Feuchtigkeit im Inneren des Gerätes
kann Schäden verursachen.
WICHTIG
Nach Abschluss des Reinigungsvorgangs muss sichergestellt werden, dass die Kontakte des Ladegerätes im
Inneren vollständig trocken sind. Die Kontakte bei Bedarf mit Druckluft trocknen.
2x
DE
- 21 -