TREKKING I CITY
3. Erfassen Sie wieder den oberen Lagerkonus und durch Festziehen der Kopfmutter sichern Sie den
Steuersatz.
WARNUNG!
Überzeugen Sie sich vor Antritt der Fahrt, ob sich die Gabel Ihres Fahrrades im Steuersatz leicht und ohne
Spiel dreht.
STEUERSATZ FÜR
GEWINDEGABELN
1. Kopfmutter
2. Unterlegscheibe
3. oberer Lagerkonus
mit Gewinde
4. Kugellagerring
5. obere Lagerschale
6. untere Lagerschale
7. Kugellagerring
8. unterer Lagerkonus
A-HEAD STEUERSATZ FÜR
GEWINDELOSE GABELN
1. Inbusschraube
2. Stahlkralle
mit Top-Kappe
3. obere Kappe
4. oberer Lagerkonus
5. Rillenkugeln/
Industrielager (cartridge)
6. obere Lagerschale
7. untere Lagerschale
8. Rillenkugeln/
Industrielager (cartridge)
9. O-Ring-Dichtung
10. unterer Lagerkonus
A-HEAD STEUERSATZ FÜR GEWINDELOSE GABELN
Das Spiel des A-Head Steuersatzes stellen Sie durch anziehen der Inbusschraube an der Stahlkralle
der Top-Kappe (1) ein.
Zuerst sind die Inbusschrauben an der Hülse des Vorsatzes zu lösen.
Danach kontrollieren Sie:
• ob die einzelnen Teile des Steuersatzes richtig ineinander passen
• ob der Gabelhals im Steuerkopf richtig eingesetzt ist.
Zum Schluss ziehen Sie die Inbusschrauben an der Hülse des Vorsatzes fest - somit ist der A-Head
Steuersatz gesichert.
WARNUNG!
Vor Antritt der Fahrt kontrollieren Sie bitte, ob die Inbusschrauben an der Hülse des Vorsatzes fest
angezogen sind.
Wartung und Pflege verlängern die Lebensdauer Ihres Fahrrads und dessen Komponenten. Um die
einwandfreie Funktion des Steuersatzes bei Ihrem Fahrrad zu gewährleisten, ist in Abhängigkeit
von der Fahrradbenutzung regelmäßiges Einfetten der Dichtungen mit geeignetem frischen Fett
notwendig. Die Wartung Ihres Steuersatzes ist mit dem Aus/ Einbau und anschließender Einstellung
verbunden. Diese Schritte erfordern spezielles Werkzeug und gewisse fachlichen Fähigkeiten,
besonders im Bezug auf die exakte Einstellung und Prüfung der Leichtgängigkeit der Lager. Wir
empfehlen deshalb die Montage-und Wartungsarbeiten von einer Fahrrad-Fachwerkstatt ausführen
zu lassen.
SCHALTSYSTEM
Das Schaltsystem besteht aus den Schalthebeln (Schaltdrehgriffen), den Steuer-bowdenzügen, dem
Umwerfer und dem Schaltwerk, dem Kettenblattumwerfer, den Zahnkränzen der Hinterradnabe und
der Kette. Das Steuersystem ist vom Hersteller eingestellt und deshalb sollten Sie in das System nicht
unnötig eingreifen! Die Gänge sind nur beim Treten der Pedale nach vorn zu schalten. Schalten Sie nie
mit Gewalt! Die Funktion des Schaltsystems hängt vor allem vom leichten Gang der Steuersehen in
den Bowdenzügen des Schaltsystems ab (Zahnkränze, Schalt-mechanismus, Kette). Das Schaltsystem
ist in sauberem Zustand zu halten. Schaltungszüge müssen regelmäßig eingeölt werden, verwenden
Sie Öl mit Teflonzusatz, das schutzt vor Korrosion, ermöglicht einen glatten Lauf und verlängert die
Lebenssdauer.
BEDIENUNGSANLEITUNG
D
17