Descargar Imprimir esta página

Kellys CITY Instrucciones De Uso página 25

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 43
TREKKING I  CITY
WICHTIGE HINWEISE
Trotzdem sollten Sie niemals Ihre Gabel in den „Speed Lock" schalten, wenn Sie in anspruchsvollem Terrain
oder bergab fahren, bzw. springen. Dadurch besteht das Risiko, dass die Gabel beschädigt wird, wenn sie
unter hoher Last komprimiert wird. Dies kann außerdem zu Unfällen, Verletzungen und zum Tod des Fahrers
führen.
WARTUNG DER GABEL
Die Gabel von SR SUNTOUR wurden so entwickelt, daß sie fast wartungsfrei sind. Da die beweglichen
Teile jedoch Feuchtigkeit und Verunreinigungen ausgesetzt sind, kann die Leistung Ihrer Gabel nach
mehreren Fahrten beeinträchtigt sein. Damit hohe Leistung, Sicherheit und eine lange Lebensdauer
der Gabelgewährleistet werden, ist eine regelmäßige Wartung notwendig. Verwenden Sie keine
Hochdruck-Reinigungsgeräte oder andere Reinigungsverfahren, die Druckwasser verwenden, um
die Gabel zu reinigen, da das Wasser in die Staubschutzkappen eindringen kann. Wir empfehlen die
Gabel häufiger zu warten, als unten aufgeführt ist, wenn das Fahrrad unter extremen Wetter- oder
Terrainbedingungen eingesetzt wird.
Sollten Sie der Meinung sein, daß sich die Leistung der Gabel verändert hat oder der Umgang damit
anders ist, wenden Sie sich sofort na Ihren Fachhändler vor Ort, um die Gabel inspizieren zu lassen.
Wartungsplan:
• nach jeder Fahrt: Standrohre und Staubstutzkappen reinigen, obere Rohre auf Kratzer überprüfen
• alle 25 Fahrstunden: wichtige Befestigungsschrauben auf richtiges Drehmoment (Nm) prüfen,
Luftdruck überprüfen, Staubschutzkappen mit Teflonöl ölen
• alle 50 Fahrstunden: Werkstattbesuch 1 durchführen lassen
• alle 100 Fahrstunden: Werkstattbesuch 2 durchführen lassen
WERKSTATTBESUCH 1: Funktionen der Gabel überprüfen, Lagerbuchsen reinigen und schmieren,
Seilzug zur Arretierung und dazugehöriges Gehäuse schmieren, Anzugsdrehmomente überprüfen,
Luftdruck überprüfen, Gabel auf Kratzer, Dellen, Risse, Verfärbungen und Belastungsspuren prüfen
WERSTATTBESUCH 2: Werkstattbesuch 1 + Demontage, Reinigung der ganzen Gabel,
Staubschutzkappen und Ölabstreifer schmieren, Kappen der Arretierung und Federwegeinstellung
schmieren, Schutzkappen der Luftventile durch schmieren abdichten, auf entweichende Luft prüfen,
Anzugsdrehmomente überprüfen, entsprechend der persönlichen Vorlieben des Fahrers einstellen
HINWEIS
Zum Ölen der Gabel benutzen Sie Teflonöl oder Schmiermittel mit Silikon- oder Tefloninhalt. Benutzen
Sie keine Schmiermittel mit Lithiuminhalt, sie können innere Teile der Gabel beschädigen. Bei Wartung
oder Pflege die Fachwissen oder Spezialwerkzeuge erfordern, empfehlen wir eine Fachwerkstatt
auszusuchen.
GEPÄCKTRÄGER
Gehört ein Gepäckträger nicht zur Ausstattung Ihres Fahrrads, sondern wird zusätzlich montiert, so
gehen Sie folgendermaßen vor:
Schraubengewinde leicht einfetten. Im Falle einstelbarer Gepäckträger-Streben, passen Sie die
Länge an die Laufradgröße. Vergerwissern Sie sich, daß der Gepäckträger das montierte Schutzblech
nicht berührt. Sichern Sie die unteren Gepäckträger-Streben mit Schrauben so, daß eine Korrektur
der Gepäckträgerausrichtung möglich ist. Stellen Sie die Länge der oberen Befestigung so, daß
sich der Gepäckträger in Horizontallage befindet und sichern ihn mit Dchrauben. Anschließend
ziehen Sie die Schrauben mit empfohlenen Anzugsdrehmomenten an. Anzugsdrehmoment
für Befestingunsschrauben am Rahmenhinterbau oben ist 4Nm, für Befestigungsschrauben am
Hinterbau unten ist 6 Nm. Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass Befestigungsschrauben Ihres
Gepäckträgers fest angezogen und gesichert sind.
Benutzen Sie zur Gepäckbeförderung ausschließlich den Gepäckträger. Beachten Sie, dass das
zusätzliche Mitführen von Gepäck dass Fahrverhalten Ihres Fahrrads verändert (insbesondere beim
Lenken und Bremsen), prüfen Sie deshalb vor jeder Fahrt das Fahr- und Bremsverhalten Ihres Fahrrads.
Sorgen Sie für eine gleichmäßige Verteilung des Gepäcks auf Ihrem Fahrrad, so dass sowohl rechts
wie links das etwa gleiche Gewicht angeordnet ist und nicht das Treten behindert. Achten Sie darauf,
dass Gepäckstücke so auf dem Gepäckträger befestigt sind, dass alle Reflektoren und Rückleuchten
für andere Verkehrsteilnehmer gut erkennbar sind. Durch Gepäck auf dem Gepäckträger ändert sich
der Schwerpunkt des Fahrrads, achten Sie darauf beim Benutzen des Fahrradständers.
Ist auf dem Gepäckträger ein Kindersitz befestigt, prüfen Sie vor jeder Fahrt die Sicherheit der
Befestigung, der Kindersitz ist nach angaben des Herstellers auf dem Gepäckträger zu befestigen.
Achten Sie darauf, dass keine losen Gurte vorhanden sind, die sich im Laufrad verfangen könnten und
Verletzung des Kindes oder Sturz verursachen könnten.
Der Gepäckträger ist nicht zum Personen- oder Tiertransport geeignet. Der Gepäckträger ist nicht zur
Befestigung eines Fahrradanhängers geeignet.
Der Gepäckträger ist für eine maximale Zuladung von 25 Kilogramm zugelassen. Überschreiten Sie
BEDIENUNGSANLEITUNG
D
23

Publicidad

loading

Productos relacionados para Kellys CITY

Este manual también es adecuado para:

Trekking