MIETHKE proGAV 2.0 Instrucciones De Manejo página 10

Ocultar thumbs Ver también para proGAV 2.0:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 49
DE | GEBRAUCHSANWEISUNG
Abb. 8: Verstellung mit dem proGAV 2.0 Verstellinstru-
ment
Die Differenzdruckeinheit des proGAV 2.0 ist
mit einem Feedbackmechanismus ausgestat-
tet. Wird gezielter Druck auf das Ventil ausge-
übt, ist aufgrund der Beschaffenheit des Ventil-
gehäuses ein akustisches Signal - ein Klickton
- hörbar bzw. ein Widerstand fühlbar, sobald
die Rotorbremse gelöst ist. Das Ventil zeigt also
akustisch bzw. haptisch an, wann der Druck für
eine Entkopplung ausreicht. Wird dieser Druck
anschließend wieder gelöst, ist der Rotor wie-
der verstellsicher. Während das Klicken beim
Lösen der Rotorbremse vor der Implantation
immer gut zu hören ist, kann es nach der
Implantation und Befüllung des Ventils je nach
Lage und Beschaffenheit der Implantatumge-
bung deutlich gedämpft sein. In der Regel sollte
es aber durch den Patienten selbst oder aber
mittels eines Stethoskops hörbar sein.
Abb. 9: Rotordrehung bei Verstellung
a) falsche Richtung
b) richtige Richtung
Prüfen nach Verstellung
Nach der Einstellung des Ventilöffnungsdru-
ckes wird eine Überprüfung der eingestellten
Druckstufe empfohlen. Dazu wird wie unter
Punkt 1 und 2 vorgegangen. Sollte der gemes-
sene Wert nicht mit der gewünschten Druck-
stufe übereinstimmen, wird der Verstellvor-
10
gang wiederholt. Dazu wird erneut bei Punkt 3
begonnen.
proGAV Verstellscheibe
Eine weitere Möglichkeit, die Druckstufe zu ver-
ändern, ist das Verwenden der proGAV Ver-
stellscheibe. Die proGAV Verstellscheibe wird
zentral auf das Ventil aufgesetzt. Dabei muss
die gewünschte Druckstufe in Richtung des
Ventrikelkatheters zeigen. Durch leichten Druck
mit der proGAV Verstellscheibe auf das Ventil
wird die Bremse gelöst und die Druckstufe ver-
ändert.
Für die Verstellung mit der Verstellscheibe muss
diese zentriert so auf das Ventil aufgesetzt wer-
den, dass die gewünschte Druckstufe (b) in
Richtung des Einlasskonnektors bzw. Ventrikel-
katheters (c) zeigt (Abb. 10).
Abb. 10: Verstellung mit der proGAV Verstellscheibe
Mit der Verstellscheibe auf das Ventil drü-
cken (Abb. 11), ohne die Position dabei zu
verändern. Dann die Verstellscheibe absetzen
und die Druckstufe wie unter Punkt 1 und 2
beschrieben kontrollieren.
Abb. 11: Aufsetzen und Andrücken der Verstellscheibe
auf die verstellbare Differenzdruckeinheit
proGAV
®
2.0 Tools

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido