Physikalische Grundlagen - bott vario3 Manual De Uso Y Mantenimiento

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 74
Unter anerkannter Regel ist u.a. die VDI (Verein Deutscher
Ingenieure ) 2700 Blatt 16 „Ladungssicherung auf Straßen-
fahrzeuge" zu verstehen.
Verantwortlich für die Ladungssicherung sind der Fahrzeug-
führer (§§ 22,23 StVO), der Absender/Verlader (§ 22 StVO)
und der Fahrzeughalter (§§ 30, 31 StVZO).
StVZO § 30 Beschaffenheit der Fahrzeuge
StVZO § 31 Verantwortung für den Betrieb der Fahrzeuge
DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge, insbesondere der
§ 22 Fahrzeugaufbauten, Aufbauteile, Einrichtungen und
Hilfsmittel zur Ladungssicherung
ADR Abschnitt 7.5.7 Handhabung und Verstauung
BGB § 823 Schadensersatzpflicht
HGB § 411 Verpackung, Kennzeichnung, § 412 Verladen
und Entladen
EN-Normen
DIN EN 12195-1
DIN EN 12195-2
DIN ISO 27955
DIN ISO 27956

4.2 Physikalische Grundlagen

Warum ist die Ladung zu sichern? Im Fahrbetrieb treten
folgende Massekräfte am Beispiel der Fahrzeuge über
3,5 t zGM auf:
80% des Ladungsgewicht (0,8 FG)- Bremsen/ in Fahrtrichtung
50% des Ladungsgewicht (0,5 FG)- Anfahren/ nach hinten
50% des Ladungsgewicht (0,5 FG)- Lenken/ zur Seite
(Für Transporterfahrzeuge bis 3,5 t zGM gilt zur Seite 0,6 FG)
- Berechnung von Zurrkräften
- Zurrgurte aus Chemiefasern
- Ladungssicherung in PKW, PKW-Kombi
und Mehrzweck-PKW
- Ladungssicherung im Lieferwagen
(Kastenwagen)
13

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido