Descargar Imprimir esta página

GASPARDO NINA Empleo Y Mantenimiento página 71

Ocultar thumbs Ver también para NINA:

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

C
3.11.5 AUSSAATPROBE
Für eine präzise Aussaat wird empfohlen, eine Aussaatprobe zur
Kontrolle der Menge, die ausgesat werden sollte, bei stehender
Maschine durchzufuhren.
Beim Probesäen ist auf die sich bewegenden Maschinenorgane
aufzupassen: Samenmischer, Dosierrollen, usw...
Die Einstellungtabelle für die verschiedenen Samentypen
angegebenen
vorbereitenden
nachstehenden Reihenfolge durchführen:
- Stellung des Schalthebels im Verhältnis zur zu verteilenden
Menge (von 0 bis 65)
- Stellung der Abtaster (von 1 bis 9)
- Wahl der Verteilerwalzen (breite oder enge Zahnung)
- Zur Öffnung der Platten (Pos. 0 - 1 - 2)
- Zahnradtyp.
Nach dem Einstellen der Maschine ist folgendermaßen
vorzugehen:
1) Das Gestell absenken (C,Abb. 31).
2) Die Samenbehälter (Abb. 32) aushangen und sie unter die
Samenausgangsstutzen stellen.
3) Den Trichter mit der Hälfte der vorgesehenen Saatgutmenge
füllen.
4) Die Kurbel (Abb. 33) in die Getriebespindel einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen.
5) Vor Beginn des Probelaufes ist die Kurbel mehrmals zu
drehen, um die Saatgutausbringer zu laden; dann werden
die Saatgutsammelbehälter entleert.
6) Mit der Kurbel die in der Tabelle "KURBELDREHUNGEN" für
den jeweiligen Sämaschinentyp und die jeweilige Bereifung
angegebenen Getriebeumdrehungen durchführen.
7) Die in den Sammelbehältern gesammelte Saatgutmenge
wiegen und unter Bezug auf die durchgeführten Drehungen
mit 100 oder 40 multiplizieren. Das Ergebnis ist die in
Kilogramm pro Hektar ausgestreute Saatgutmenge (Abb. 34).
Für das Aussäen großer Samen (Erbsen, Soja, usw.) wird
empfohlen, die Rührwelle vom Getriebe abzukuppeln (Abb. 35),
um zu vermeiden, daß das Saatgut beschädigt wird.
cod. G19502550
GEBRAUCH UND WARTUNG
Einstellungen
WICHTIG
fig. 32
fig. 31
in
der
fig. 33
fig. 34
fig. 35
g
DEUTSCH
x 100 = Kg/ha
(x 40 = kg/ha)
fig. 37
71

Publicidad

loading