Mafell KSP 65 F Manual De Instrucciones página 9

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 54
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
³
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
³
Werkstücks an.
Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
³
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werk-
stück an einer stabilen Unterlage.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
³
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Gerätekabel treffen könnte.
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
³
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
³
gen Grösse und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. sternförmig oder rund).
Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
³
sche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder –schrau-
ben.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
³
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen.
Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus
³
einem anderen Grund unterbrochen wird, las-
sen Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten Sie
die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig still steht. Versuchen Sie niemals die
Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie
rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt oder ein Rückschlag sich ereignen
könnte.
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
³
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Säge-
blatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
³
eines Rückschlages durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern.
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
³
ten Sägeblätter.
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
³
und Schnittwinkeleinstellungen fest.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
³
„Tauchschnitt" in einen verborgenen Bereich,
z.B. eine bestehende Wand, ausführen.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
³
untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Ver-
wenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich
nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie
die untere Schutzhaube niemals in geöffneter
Position fest.
Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
³
untere Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät war-
ten, wenn untere Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
³
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten". Öffnen Sie die untere Schutz-
haube mit dem Rückziehhebel und lassen Sie
diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werk-
stück eingedrungen ist.
Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
³
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Verwenden Sie den für das Sägeblatt passen-
³
den Spaltkeil.
Justieren Sie den Spaltkeil wie in der Bedie-
³
nungsanleitung beschrieben.
Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
³
„Tauchschnitten".
Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich
³
im Sägespalt befinden.
Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
³
Spaltkeil.
Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkör-
³
per. Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
³
allem der Verstelleinrichtungen an der Grund-
platte und der Führungen, stellt einen wichtigen
Sicherheitsfaktor dar.
Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
³
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht
sonst kein Garantieanspruch und keine Haftung
des Herstellers.
-9-

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido