Betrieb; Ein- Und Ausschalten; Einstellung Für Schrägschnitte - Mafell KSP 65 F Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 54
4

Betrieb

4.1
Erst-Inbetriebnahme
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Maschine
folgende Hinweise unbedingt beachten:
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
³
Bedienung der Maschine beauftragten Perso-
nen zur Kenntnis gegeben werden, wobei insbe-
sondere auf das Kapitel „Sicherheitshinweise"
aufmerksam zu machen ist.
Es muss kontrolliert werden, ob alle Schutzvorrich-
³
tungen angebracht und funktionsfähig sind. Dies
gilt insbesondere für den Spaltkeil und die leichte
Beweglichkeit der beweglichen Schutzhaube.
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt korrekt
³
befestigt ist.
4.2

Ein- und Ausschalten

Vor dem Einschalten darauf achten,
dass das Sägeblatt frei beweglich
und die bewegliche Schutzhaube
geschlossen ist.
Anschlussleitung nach hinten weg-
führen.
Maschine an den dafür vorgesehe-
nen Handgriffen festhalten.
Maschine nur einschalten, wenn
das Sägeblatt keinen Kontakt mit
dem Werkstück hat.
• Einschalten: Zuerst Einschaltsperre durch Drü-
cken des Sperrknopfes 1 (Abb. 1) entriegeln.
Danach bei gedrücktem Sperrknopf Schalterdrü-
cker 2 betätigen. Da es sich um einen Schalter
ohne Arretierung handelt, läuft die Maschine nur,
solange dieser Schalterdrücker betätigt wird.
• Ausschalten: Zum Ausschalten Schalterdrücker
loslassen. Durch die eingebaute automatische
Bremse wird die Auslaufzeit des Sägeblattes auf
ca. 5 s begrenzt. Die Einschaltsperre wird auto-
matisch wieder wirksam und sichert die Hand-
kreissäge gegen irrtümliches Einschalten.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitige Span-
nungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingun-
gen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auf-
treten. Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,33 Ohm
sind keine Störungen zu erwarten.
4.3
Schnitttiefeneinstellung
Die Schnitttiefe lässt sich in einem
Bereich zwischen 0 und 65 mm stufenlos
einstellen.
Dazu wird wie folgt vorgegangen:
• Zunächst wird der Klemmhebel 11 (Abb. 2) gelöst.
• Mit dem Tauchhebel 6 kann nun die Schnitttiefe
verstellt werden.
• Sie ist auf der Skala 7 ablesbar. Als Zeiger dient
dabei die angeschrägte Kante des Hebels.
Die Schnitttiefe sollte immer ca. 2 bis 5 mm größer als
die zu schneidende Materialstärke gewählt werden.
4.4
Einstellung für Schrägschnitte
Das Sägeaggregat lässt sich für Schräg-
schnitte auf jeden beliebigen Winkel von
0 bis 60° einstellen.
• Zum Schrägstellen Maschine in Ausgangsstellung
bringen und so abstützen, dass das Sägeaggre-
gat geschwenkt werden kann.
• Dann die Flügelschraube 10 (Abb. 2) lösen und
Aggregat auf den gewünschten, am Schwenkseg-
ment angezeigten Winkel einstellen.
• Anschließend Flügelschraube 10 wieder festziehen.
4.5
Eintauchschnitte
Rückschlaggefahr
schnitten!
Vor dem Eintauchen muss die
Maschine mit der hinteren Kante der
Grundplatte an einem am Werkstück
sicher befestigten Anschlag ange-
legt werden.
Beim Eintauchen die Maschine am
Handgriff gut festhalten und leicht
nach vorne schieben!
• Zunächst wird der Klemmhebel 11 (Abb. 2) gelöst.
• Den Tauchhebel 6 in die auf der Skala 7 mit „-2"
gekennzeichnete Position stellen.
• Pendelschutzhaube mit dem integrierten Griff 14
(Abb. 3) ganz öffnen, so dass die Maschine auf
dem zu bearbeitenden Werkstück aufgesetzt wer-
den kann. Das Sägeblatt läuft nun frei über das
Material und kann zum Anriss ausgerichtet wer-
den.
-11-
bei
Eintauch-

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido