Sägen Nach Anriss; Sägen Mit Dem Parallelanschlag; Wartung Und Instandhaltung - Mafell KSP 65 F Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 54
• Drückt man den Tauchhebel 6 (Abb. 2) nach
unten, taucht das Sägeblatt senkrecht in das
Werkstück ein. Dabei ist die Eintauchtiefe an der
Skala 7 abzulesen. Der Spaltkeil schwenkt beim
Eintauchvorgang nach oben weg. Sobald beim
Vorwärtsbewegen der Maschine der Spalt hinter
dem Sägeblatt frei wird, kehrt der Spaltkeil in
seine normale Lage zurück.
4.6
Sägen nach Anriss
Beachten Sie unbedingt die im Kapi-
tel „Sicherheitshinweise" im Zusam-
menhang mit dem Sägen enthalte-
nen Angaben!
Die Grundplatte besitzt Anrisskanten 17 (Abb. 3)
sowohl für den geraden Schnitt als auch für Schräg-
schnitte 30°, 45° und 60°. Diese Anrisskanten ent-
sprechen der Innenseite des Sägeblattes. Für
Schrägschnitte kann der Anriss durch die Öffnung
auf der linken Seite der oberen Schutzhaube einge-
sehen werden (Pfeil, Abb. 2).
• Zum Sägen Maschine an den beiden Handgriffen
festhalten und mit dem vorderen Teil der Grund-
platte auf das Werkstück aufsetzen.
• Handkreissäge einschalten (siehe Kapitel 4.2)
und die Maschine gleichmäßig in Schnittrichtung
vorschieben.
• Nach dem Schnittende die Säge sofort durch Los-
lassen des Schalterdrückers 2 (Abb. 1) ausschal-
ten.
4.7
Sägen mit dem Parallelanschlag
Beachten Sie unbedingt die im Kapi-
tel „Sicherheitshinweise" im Zusam-
menhang mit dem Sägen enthalte-
nen Angaben!
Der Parallelanschlag 4 (Abb. 1) dient zum Sägen
parallel zu einer schon vorhandenen Kante und
kann sowohl rechts als auch links an der Maschine
angebracht werden. Dabei beträgt der Schnittbe-
reich auf der rechten Seite ca. 190 mm und auf der
linken Seite ca. 340 mm.
• Zum Verstellen der Schnittbreite die Flügel-
schrauben 9 (Abb. 2) lösen und den Anschlag
entsprechend verschieben. Anschließend Flügel-
schrauben wieder festziehen.
Zusätzlich kann der Parallelanschlag durch einfa-
ches Umdrehen (Führungsfläche für die Werkstück-
kante zeigt nach oben) auch als Doppelauflage zur
besseren Führung der Handkreissäge verwendet
werden.
• Nun kann die Maschine entweder an einer auf
dem Werkstück befestigten Latte oder an der als
Sonderzubehör erhältlichen Führungsschiene
entlanggeführt werden.
5

Wartung und Instandhaltung

Vor Beginn aller Wartungsarbeiten
Netzstecker ziehen!
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm
konstruiert. Die eingesetzten Kugellager
sind auf Lebenszeit geschmiert. Nach
längerer
MAFELL, die Maschine einer autorisier-
ten MAFELL-Kundendienstwerkstatt zur
Durchsicht zu geben.
5.1
Maschine
Die Maschine muss regelmäßig von abgelagertem
Staub befreit werden. Dabei sollten Gelenke und
Führungsteile sowie die Lüftungsöffnungen am
Motor mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Gelegentliches Einsprühen mit Maschinenöl erhält
die Leichtgängigkeit der Gelenke und Führungsteile.
Außerdem muss die Leichtgängigkeit der bewegli-
chen Schutzhaube überprüft werden. Wenn diese
nach dem Öffnen nicht mehr selbsttätig schließt,
muss die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt übergeben werden. Dies
sollte nach längerer Betriebszeit auch ohne festge-
stellte Mängel erfolgen.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett,
Bestell - Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
5.2
Sägeblätter
Die auf der Maschine benutzten Sägeblätter sollten
regelmäßig entharzt werden, da saubere Werk-
zeuge die Schnittqualität verbessern.
Zum Reinigen dürfen keine stark alkalischen und nur
säurefreie Mittel verwendet werden.
Das Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einlegen
der Sägeblätter in Petroleum, Testbenzin oder han-
delsübliches Entharzungsmittel.
-12-
Betriebsdauer
empfiehlt

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido