Rüsten / Einstellen - Mafell KSP 65 F Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 54
3
Rüsten / Einstellen
3.1
Netzanschluss
Die Handkreissäge KSP 65 F ist schutzisoliert nach
Klasse II.
Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass die Netz-
spannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine angegebenen Betriebsspannung überein-
stimmt.
3.2
Späneabsaugung
Bei längerem Bearbeiten von Holz oder bei gewerb-
lichem Einsatz und bei Werkstoffen, bei denen
gesundheitsschädliche Stäube entstehen, ist die
Maschine an eine geeignete externe Absaugein-
richtung anzuschließen. Der Innendurchmesser des
ansteckbaren
Absauganschluss-Stutzens
(Abb. 1) beträgt 35 mm.
In Deutschland werden zur Absaugung
von Holzstäuben geprüfte Absaugein-
richtungen gefordert. Das sichere Unter-
schreiten des Luftgrenzwertes (2 mg/m
ist nur bei Anschluss der Maschine an
eine geprüfte Absaugeinrichtung (z. B.
Industriestaubsauger oder Kombigerät)
gewährleistet.
3.3
Sägeblattwechsel
Vor dem Sägeblattwechsel unbe-
dingt Netzstecker ziehen.
Keine Sägeblätter aufspannen, die
Risse aufweisen oder anderweitig
beschädigt sind.
Nur Sägeblätter mit einem Durch-
messer zwischen 180 und 190 mm
und einem Bohrungsdurchmesser
von 30 mm aufspannen.
Keine HSS-Sägeblätter verwenden.
Darauf achten, dass das aufzuspannende Sägeblatt
gut geschärft ist, da dies Grundvoraussetzung für
einwandfreie Sägeschnitte ist.
Gehen Sie zum Wechsel des Sägeblattes wie folgt
vor:
• Zum Feststellen des Sägeblattes wird zunächst
der Arretierbolzen 8 (Abb. 2) gedrückt.
• Der
im
Motordeckel
kantschraubendreher 5 (Abb. 1) wird in die
Flansch-Schraube 18 (Abb. 3) eingesetzt und so
lange gedreht, bis der Arretierbolzen vollständig
einrastet. Zum Lösen der Flansch-Schraube wird
der Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht und die Schraube sowie die vordere
Flanschscheibe 12 entfernt. Das Sägeblatt kann
jetzt nach Öffnen der beweglichen Schutzhaube
13 durch Anheben nach vorn und Wegziehen
nach unten entfernt werden.
• Vor dem Aufspannen des neuen Sägeblattes
müssen beide Spannflansche auf anhaftende
Teile kontrolliert und gereinigt werden. Beim Ein-
setzen des Sägeblattes ist die Drehrichtung zu
beachten: Die Zähne des Sägeblattes müssen in
3
die gleiche Richtung wie der Pfeil auf der oberen
Schutzhaube zeigen. Anschließend Spannflansch
aufstecken, Flanschschraube ansetzen und durch
Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Dabei kann
wie beim Lösen der Arretierbolzen entsprechend
)
3
genutzt werden.
Arretierbolzen 8 (Abb. 2) nicht bei
laufender
Maschine kann beschädigt werden!
3.4
Spaltkeil
Vor dem Einstellen des Spaltkeils
stets den Netzstecker ziehen.
Der Spaltkeil 15 (Abb. 3) verhindert das Klemmen
des Sägeblattes beim Längsschneiden. Alle Sägear-
beiten dürfen deshalb nur mit korrekt eingebautem
Spaltkeil durchgeführt werden. Der richtige Abstand
zum Sägeblatt ist in der Abb. 4 dargestellt.
• Zum Verstellen werden die beiden Zylinder-
schrauben 16 (Abb. 3) mit dem mitgelieferten
Sechskantschraubendreher 5 (Abb. 1) gelöst,
der Spaltkeil entsprechend durch Verschieben in
seinem Längsschlitz verstellt und anschließend
die beiden Zylinderschrauben wieder festgezo-
gen.
-10-
vorhandene
Sechs-
Maschine
betätigen!

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido