Descargar Imprimir esta página

SICE S 65 Manual De Instrucciones página 207

Equilibradora de banco

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Auswuchtprogramm ALU 3:
Berechnet auf statische Weise die Auswuchtgewichte, um sie auf der Innenseite (innen und
außen) der Felge anzubringen, so wie es in der entsprechenden Ikone dargestellt wird.
Auswuchtprogramm ALU 4:
Berechnet auf statische Weise die Auswuchtgewichte, um sie innen auf der Außenseite der
Felge anzubringen, so wie es in der entsprechenden Ikone dargestellt wird.
Auswuchtprogramm ALU 5:
Berechnet auf statische Weise die Auswuchtgewichte, um innen und auf der Außenseite der
Felge anzubringen, so wie es in der entsprechenden Ikone dargestellt wird.
- Nach ausgeführtem Messlauf erscheint auf dem Bildschirm, wenn man sich in zentrierter
Position befindet, die Angabe, wo man die Auswuchtgewichte je nach gewähltem Pro-
gramm positionieren soll: immer 12 Uhr, wenn es ein konventionelles Federgewicht ist.
Für die Anbringung des Klebegewichts hingegen 3 Uhr als Bezugspunkt nehmen, wenn
die Konfiguration "H3" aktiviert ist, 6 Uhr, wenn die Konfiguration "H6" aktiviert ist, und
12 Uhr, wenn die Konfiguration "H12" aktiviert ist.
- Die geometrischen Nenndaten des Rads eingeben, indem man gemäß des im Kapitel
EINGABE DER RADDATEN beschriebenen Verfahrens vorgeht. Liegen die Werte des
Durchmessers und des zwischen den beiden Auswuchtebenen erfassten Abstands (die
auf statistischer Grundlage aus-
gehend von den geometrischen
Nenndaten des Rads berechnet
wurden) außerhalb des normaler-
weise zulässigen Intervalls (siehe
Absatz TECHNISCHE DATEN) wird
die Meldung A5 angezeigt.
WICHTIG: Bei den Programmen
ALU1 und ALU2 bezieht sich die
von der Maschine auf der Außen-
seite angezeigte Unwucht auf den
Schwerpunkt des Klebegewichts am
Auflageflansch der Schwinggruppe,
siehe Abbildung 17a.
Nach dem Kontrollmesslauf kann
eine geringe Restunwucht bestehen,
Betriebsanleitung S 65
D
17a
207

Publicidad

loading