Sicherheitshinweise Für Akkus; Technische Daten - BTI PROFLINE RP 108 AR Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 18
deu
oder mangelnder Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie wurden über die
Benutzung des Gerätes von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
instruiert oder kontrolliert. Kinder müssen kontrolliert werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
● Überlassen Sie das elektrische Gerät nur unterwiesenen Personen. Jugendliche
dürfen das elektrische Gerät nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies
zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
● Stellen Sie sicher, dass das elektrische Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein elektrisches Gerät, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
● Befolgen Sie Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werkzeugwechsel.
● Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des elektrischen Gerätes und
lassen Sie sie bei Beschädigung von qualifiziertem Fachpersonal oder von einer
autorisierten BTI Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Sicherheitshinweise für Akkus
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
● Akkus dürfen nur bei Temperaturen des Akkus oder Umgebungstemperaturen
–10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F) verwendet werden.
● Das Schnellladegerät darf nur bei Temperaturen des Schnellladegerätes oder
Umgebungstemperaturen 0 °C – +40 °C (32 °F – +104 °F) verwendet werden.
● Aufgedruckte Sicherheitshinweise auf Akku und Ladegerät beachten.
● Schadhafte Akkus nicht im normalen Hausmüll entsorgen. Übergeben Sie
schadhafte Akkus einer autorisierten BTI Vertrags-Kundendienstwerkstatt oder
einem anerkannten Entsorgungsunternehmen.
● Akku vor Nässe schützen.
● Bei Aufbewahrung des Akkus außerhalb des Werkzeugs bzw. Schnellladegerätes,
Akku-Kontakte abdecken.
● Akku nicht öffnen. Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
● Akku nicht baulich verändern.
● Akku nur im Innenbereich verwenden.
● Akku auf keinen Fall unter widrigen Umgebungsbedingungen, z.B. brennbare
Gase, Lösungsmittel, Staub, Dämpfe, Nässe, verwenden.
● Akku bei Beschädigung des Gehäuses oder der Kontakte nicht verwenden.
● Akku nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
● Aufgedruckte Sicherheitshinweise auf Akku und Ladegerät beachten.
Symbolerklärung
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Das Gerät ist nicht zur Verwendung im Freien geeignet
Umweltfreundliche Entsorgung

1. Technische Daten

Bestimmungsgemäße Verwendung
BTI Radialpressen sind bestimmt zur Herstellung von Pressverbindungen aller
gängigen Pressfitting-Systeme.
BTI Akkus sind bestimmt zur Energieversorgung der BTI Akku-Antriebsmaschinen.
BTI Ladegeräte sind bestimmt zum Aufladen der BTI Akkus.
WARNUNG
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Artikelnummern
BTI RP 108 AR Antriebsmaschine
BTI A-RP 108 AR LI Antriebsmaschine
BTI Akku 14,4 V LI
Ladegerät A-RP 14,4 V LI
Stahlblechkasten BTI RP 108 AR
Stahlblechkasten BTI A-RP 108 AR LI
1.2. Arbeitsbereich
Radialpressen zur Herstellung von Pressverbindungen aller gängigen
Pressfitting-Systeme an Stahlrohren, nichtrostenden Stahlrohren,
Kupferrohren, Kunststoffrohren, Verbundrohren
Arbeitstemperaturbereich
BTI Akku-Pressen
Akku
Schnellladegerät
Netzbetriebene Pressen
9021254
9032945
9032946
9032947
Ø 10 – 108 mm
–10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
–10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
0 °C – +40 °C (32 °F – +104 °F)
–10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
1.3. Schubkraft / Presskraft
Schubkraft der Radialpressen
Presskraft der Radialpressen
1.4. Elektrische Daten
BTI RP 108 AR
BTI A-RP 108 AR LI
Ladegerät A-RP 14,4 V LI
Li-Ion/Ni-Cd
Output
1.5. Abmessungen
BTI RP 108 AR
BTI A-RP 108 AR LI
1.6. Gewichte
BTI RP 108 AR Antriebsmaschine
BTI A-RP 108 AR LI Antriebsmaschine ohne Akku
BTI Akku 14,4 V LI
Presszange (Durchschnitt)
1.7. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
BTI RP 108 AR
BTI A-RP 108 AR LI
1.8. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Achtung: Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den
tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich
sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
Für die Anwendung der BTI Presszangen für die verschiedenen Rohrverbindungs-
Systeme gelten die jeweils aktuellen BTI Verkaufsunterlagen. Werden vom
Systemhersteller Komponenten von Rohrverbindungs-Systemen geändert oder
neu in den Markt gebracht, muss deren aktu eller Anwendungsstand bei BTI
(Fax +49 7940 141-9531) angefragt werden.
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Antriebsmaschine bzw. des
Schnell ladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Span-
nung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung,
oder bei vergleichbaren Aufstellarten das elektrische Gerät nur über 30 mA-Fehler-
strom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) am Netz betreiben.
Akkus
HINWEIS
Akku immer senkrecht in die Antriebsmaschine bzw. in das Schnellladegerät
einführen. Schräges Einführen beschädigt die Kontakte und kann zu einem
Kurzschluss führen, wodurch der Akku beschädigt wird.
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da
sonst der Akku durch „Tiefentladung" beschädigt werden kann. Die Zellen der
BTI Akkus Li-Ion sind bei Auslieferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb müssen
die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen und regelmäßig nachgeladen werden.
Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller missachtet, kann der Akku Li-Ion
durch Tiefentladung beschädigt werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tief-
entladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
1
Zum Laden nur BTI Schnellladegerät verwenden. Neue und längere Zeit nicht
benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die volle Kapa-
zität. Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
230 V 1~; 50-60 Hz; 450 W; 1.8 A
S3 20% (AB 2/10 min)
schutzisoliert (73/23/EWG)
funkentstört (89/326/EWG)
14,4 V =; 3,2 Ah
Input
230 V~; 50 – 60 Hz; 65 W
14,4 – 18 V – ---
365×235×85 mm (14,4"×9,2"×3,3")
338×290×85 mm (13,3"×11,4"×3,3")
4,6 kg
3,8 kg
0,5 kg
1,8 kg
L
= 81 dB
L
= 92 dB
pA
WA
L
= 74 dB
L
= 85 dB
pA
WA
< 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
2
deu
32 kN
100 kN
(10,0 lb)
(8,3 lb)
(1,1 lb)
(3,9 lb)
K = 3 dB
K = 3 dB

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Profline arp 108 ar

Tabla de contenido