BTI PROFLINE RP 108 AR Manual De Instrucciones página 6

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 18
deu
Ladezustandskontrolle für alle Akku-Pressen Li-Ion
Alle BTI Akku-Pressen sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen Ladezu-
standskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/rote LED
ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch
genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden
muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Pressvorgang
wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku Li-Ion
vollendet werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die LED
nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der
Antriebsmaschine.
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd (Art.-Nr. 9032947)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und / oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches von 0 °C bis +40 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Montage (Wechsel) der Presszange (1) bei Radialpressen (Fig. 1)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur Presszangen mit systemspe-
zifischer Presskontur entsprechend dem zu pressenden Press fi tting-System
verwenden. BTI Presszangen sind auf beiden Pressbacken mit Buchstaben
zur Kennzeichnung der Presskontur und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der
Größe beschriftet. Einbau- und Montageanweisung der Systemhersteller lesen
und beachten. Niemals mit unpassender Press zange (Presskontur, Größe)
pressen. Die Pressverbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie
die Presszange könnten beschädigt werden.
Antriebsmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen. Montage
(Wechsel) der Presszange kann nur erfolgen, wenn die Pressrollen (5) ganz
zurückgefahren sind. Gegebenenfalls bei BTI RP 108 AR und BTI A-RP 108
AR LI die Rückstelltaste (13) solange drücken, bis die Pressrollen (5) ganz
zurückgefahren sind.
Zangenhaltebolzen (2) öffnen. Hierzu Verriegelungsstift (4) drücken, der
Zangen haltebolzen (2) springt federbelastet heraus. Gewählte Presszange (1)
einsetzen. Zangenhaltebolzen (2) vorschieben, bis Verriegelungsstift (4) einrastet.
Dabei die Druckleiste (3) direkt über dem Zangenhaltebolzen (2) niederdrücken.
Radialpressen nicht ohne eingelegte Presszange starten. Pressvorgang nur
zur Herstellung einer Pressverbindung ablaufen lassen. Ohne Pressgegendruck
durch den Pressverbinder wird die Antriebsmaschine bzw. die Presszange
unnötig hoch belastet.
VORSICHT
Niemals bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2) pressen. Bruchge-
fahr!
3. Betrieb
3.1. Radialpressen (Fig. 1 bis 2)
Vor jeder Verwendung ist mit der Antriebsmaschine und der jeweils eingesetzten
Presszange eine Probepressung mit eingelegtem Pressverbinder vorzunehmen.
Die Presszange muss völlig schließen. Dabei ist nach vollendeter Pressung
das völlige Schließen der Pressbacken (10) sowohl an deren Spitze (Fig. 1,
bei "A") als auch auf der Höhe der Verbindungslasche (Fig. 1, bei "B") zu
beobachten. Die Dichtheit der Verbindung ist zu prüfen (länderspezifische
Vorschriften, Normen, Richtlinien usw. beachten).
Vor jeder Verwendung ist die Presszange, insbesondere die Presskontur (11)
beider Pressbacken (10), auf Schäden und Abnützung zu kontrollieren. Beschä-
digte oder abgenützte Presszangen nicht mehr verwenden. Es besteht sonst
die Gefahr nicht ordnungsgemäßer Pressung bzw. Unfallgefahr.
Entsteht beim Schließen der Presszange ein deutlicher Grat an der Press hülse,
kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
Zur Vermeidung von Schäden an Radialpressen ist darauf zu achten, dass bei
Arbeitssituationen, wie in den Fig. 3 bis 5 beispielhaft gezeigt, keine Verspan-
nung zwischen Presszange, Fitting und Antriebsmaschine auftritt.
3.1.1. Arbeitsablauf
Presszange (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass die Press zange
über den Pressverbinder geschoben werden kann. Antriebsmaschine mit
Press z ange dabei rechtwinklig zur Rohr a chse auf den Press fi tting aufsetzen.
Press z ange loslassen, so dass sie sich um den Press fi tting schließt. Antriebs-
maschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten.
Bei BTI A-RP 108 AR LI und BTI RP 108 AR Tippschalter (8) gedrückt halten
bis die Press zange völlig geschlossen ist. Nach vollendeter Pressung schaltet
die Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf um (Zwangsab lauf).
Presszange mit der Hand zusammendrücken, so dass sie vom Pressfitting
abgezogen werden kann.
3.1.2. Funktionssicherheit
BTI A-RP 108 AR LI und BTI RP 108 AR beenden den Pressvorgang automa-
tisch unter Abgabe eines akustischen Signales (Knacken) und laufen automa-
tisch zurück (Zwangsablauf).
HINWEIS
Nur mit dem völligen Schließen der Presszange ist die einwandfreie
Press ung hergestellt. Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen
der Press backen (10) sowohl an deren Spitze (Fig. 1, bei "A") als auch
auf der Höhe der Verbindungslasche (Fig. 1, bei "B") zu beobachten.
Entsteht beim Schließen der Press zange ein deutlicher Grat an der Press-
hülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.1.3. Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-Tipp-
schalter ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber bei Gefahr,
ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebs maschinen können
in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
3.2. Ladezustandskontrolle mit Tiefentladeschutz des Akkus
Alle BTI Akku-Pressen sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen Ladezu-
standskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/rote LED
ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch
genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden
muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Pressvorgang
wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku Li-Ion
vollendet werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die LED
nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der
Antriebsmaschine.
4. Instandhaltung
WARNUNG
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die BTI
Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z. B. Presszangen) und
Zubehör (z. B. Akkus, Schnellladegeräte) mindestens einmal jährlich einer
autorisierten BTI Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektion und Wieder-
holungsprüfung elektrischer Geräte nach EN 62638:2010-08 (VDE 0702)
einzureichen.
4.1. Wartung
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Presszangen insbesondere auch deren Aufnahmen, sauber halten. Stark
verschmutzte Metallteile z. B. mit Terpentinöl reinigen, anschließend gegen
Rost schützen.
Kunststoffteile (z.B. Gehäuse, Akkus) nur mit milder Seife und feuchtem Tuch
reinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemi-
kalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl,
Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilen
verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des elektrischen
Gerätes gelangen. Das elektrische Gerät niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.1.1. Presszangen
Presszangen regelmäßig auf Leichtgängigkeit prüfen. Gegebenenfalls Press-
zangen reinigen und die Bolzen (12) der Pressbacken mit Maschinenöl schmieren,
Presszange jedoch nicht demontieren! Ablagerungen in der Presskontur (11)
entfernen. Funktionsfähigen Zustand aller Press zangen regelmäßig durch eine
Probepressung mit eingelegtem Press verbinder prüfen. Die Press backen (10)
müssen nach vollendeter Pressung sowohl an deren Spitze (Fig. 1, bei "A")
als auch auf der Höhe der Verbindungslasche (Fig. 1, bei "B") schließen.
Beschädigte oder abgenützte Press zangen nicht mehr verwenden. Im Zwei-
felsfall Antriebsmaschine zusammen mit allen Presszangen einer autorisierten
BTI Vertrags- Kundendienstwerkstatt zur Inspektion einreichen.
4.1.2. Radialpressen
Presszangenaufnahme sauber halten, insbesondere Pressrollen (5) und
Zangenhaltebolzen (2) regelmäßig reinigen und anschließend mit Maschinenöl
schmieren. Antriebsmaschine regelmäßig durch Herstellung einer Pressung
mit dem größten verwendeten Pressverbinder auf Funktionssicherheit prüfen.
Schließt die Press zange bei dieser Pressung vollständig (siehe oben), so ist
die Funktionssicherheit der Antriebsmaschine gegeben.
4.2. Inspektion / Instandsetzung
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.
Akku entnehmen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Die Motoren bei BTI RP 108 AR haben Kohlebürsten. Diese verschleißen und
müssen deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Nur Original
BTI Kohlebürsten verwenden. Die BTI Akku-Antriebsmaschinen arbeiten elek-
trohydraulisch. Bei mangelhafter Press kraft oder Ölverlust muss die Antriebs-
maschine von BTI oder einer autorisierten BTI Vertrags-Kundendienstwerkstatt
geprüft bzw. instandgesetzt werden.
HINWEIS
Beschädigte oder abgenutzte Presszangen können nicht instandgesetzt werden.
deu

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Profline arp 108 ar

Tabla de contenido