4. Den Splint (Abb. 12.E) in das Loch (Abb.
D.1) des Zapfens (Abb. 12.D) einfügen
und den Zapfen so weit drehen, dass die
beiden Enden (Abb. 12.E.1) des Splints
(mit Hilfe einer Zange) verbogen werden
können, damit er nicht abgezogen
werden und das Austreten des Zapfens
(Abb. 12.D) verursachen kann.
Sich vergewissern, dass die
Feder korrekt arbeitet, den seitlichen
Auswurfdeflektor in abgesenkter
Position fest hält und dass der Bolzen
fest eingesetzt ist, so dass er nicht auf
unvorhergesehene Weise austreten kann.
WICHTIG
Bei Modellen mit möglichem
seitlichen Auswurf: Sicherstellen,
dass der seitliche Auswurfschutz
(Abb. 21.A) abgesenkt und durch den
Sicherheitshebel verriegelt ist (Abb. 21.B).
WICHTIG
Vor einer Demontage oder
Wartung des Deflektors, den Sicherheitshebel
(Abb. 21.B) schieben und den Schutz des
seitlichen Auswurfs (Abb. 21.A) anheben,
damit er ausgebaut werden kann.
HINWEIS Zum Ausbau des Deflektors die
Reihenfolge des Einbauvorgangs umkehren.
5. STEUERBEFEHLE
5.1 BREMSPEDAL
Dieses Pedal betätigt die Bremse auf
den hinteren Rollen (Abb. 13.A, 14.A)
5.2 VORWÄRTSFAHRT-PEDAL
Mit diesem Pedal wird der Antrieb
für die Räder zugeschaltet und die
Geschwindigkeit der Maschine in der
Vorwärtsfahrt geregelt (Abb. 13.B, 14.B):
1. Vorwärtsgang. Bei Zunahme
des Drucks auf das Pedal nimmt
die Maschinengeschwindigkeit
fortlaufend zu.
2. Leerlaufposition. Lässt
man das Pedal los, kehrt
dieses automatisch in die
Leerlaufposition zurück.
HINWEIS Der "Leerlauf" wird
durch Einschalten der Kontrolllampe
angezeigt (Abb. 16.F).
HINWEIS Wenn das Pedal mit der
angezogener Feststellbremse betätigt
wird (Abb. 13.D), stoppt der Motor.
5.3 RÜCKWÄRTSGANG-PEDAL
Mit diesem Pedal wird der Antrieb
im Rückwärtsgang zugeschaltet und
die Geschwindigkeit der Maschine
geregelt (Abb. 13.C, 14.C):
1. Rückwärtsgang. Bei Zunahme
2. Leerlaufposition. Lässt
HINWEIS Der "Leerlauf" wird
durch Einschalten der Kontrolllampe
angezeigt (Abb. 16.F).
HINWEIS Wenn das Pedal mit der
angezogener Feststellbremse betätigt
wird (Abb. 15.D), stoppt der Motor.
5.4
FREIGABE DES
HYDROSTATISCHEN ANTRIEBS
Diese Steuerung hat zwei Positionen,
angegeben durch ein Schild (Abb. 13.D, 14.D):
1. Antrieb eingeschaltet: Für alle
2. Antrieb entriegelt: Schränkt die
DE - 10
des Drucks auf das Pedal nimmt
die Maschinengeschwindigkeit
fortlaufend zu.
Der Rückwärtsgang muss
bei stehender Maschine
eingelegt werden.
man das Pedal los, kehrt
dieses automatisch in die
Leerlaufposition zurück.
Benutzerbedingungen, während
der Fahrt und des Mähens.
für die manuelle Bewegung der
Maschine bei ausgeschaltetem
Motor erforderliche notwendige
Anstrengung erheblich ein.