RAD-SOL-SET-24-...
Beispiel 1
Beispiel 2
1-8
PHOENIX CONTACT
1.7
Leistung des Solarsystems
Das Solarsystem ist für ein breites Einsatzgebiet weltweit konzipiert. Aufgrund stark unter-
schiedlicher Sonneneinstrahlung ergeben sich unterschiedliche zulässige Anschlussleis-
tungen.
Bild 3-1 auf Seite 3-1 zeigt eine Einteilung der Europakarte in verschiedene Zonen. Um eine
einwandfreie Funktion der angeschlossenen Verbraucher sowie eine Gangreserve von
mehreren Tagen zu gewährleisten, sollten die in der Europakarte in Bild 3-1 auf Seite 3-1
aufgeführte maximal zulässigen Anschlussleistungen nicht überschritten werden.
Eine höhere Anschlussleistung kann nicht konstant, sondern nur zeitweise zur Verfügung
gestellt werden.
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des Solarsystems ist ein ganzjährig unbe-
schatteter Standort sowie ein optimaler Neigungswinkel und die optimale Ausrichtung der
Solarpanels (siehe Seite 3-3 bis Seite 3-5).
Beispiel für die Ermittlung der Anschlussleistung
Die Anschlussleistung berechnet sich aus der Stromaufnahme des angeschlossenen Ver-
brauchers an der 24-V-Systemspannung.
Empfänger des UD-Systems
(z. B. RAD-ISM-2400-SET-UD-ANT):
Stromschleife:
Zwei Digitalausgänge:
Systemreserve 25 %:
Maximale Anschlussleistung bei Dauerbetrieb:
:
Sender des UD-Systems
(z. B. RAD-ISM-2400-SET-UD-ANT):
Stromschleife:
Zwei Digitaleingänge:
Systemreserve 25 %:
Maximale Anschlussleistung bei Dauerbetrieb:
54 mA
20 mA
5 mA
79 mA
25 mA
99 mA x 24 V = 2,38 W
18 mA
20 mA
2,5 mA
40,5 mA
10,0 mA
50,5 mA x 24 V = 1,2 W
7150_ia_05