Descargar Imprimir esta página

Stryker IsoTour 2872 Manual De Operaciones página 85

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 127
E E i i n n r r i i c c h h t t u u n n g g
I I n n s s t t a a l l l l a a t t i i o o n n d d e e r r B B e e t t t t a a u u f f l l a a g g e e
W W A A R R N N U U N N G G
• Die Haut des Patienten muss immer regelmäßig untersucht werden. Bei Erythema oder Hautverlust einen Arzt
hinzuziehen. Wenn der Hautzustand des Patienten nicht behandelt wird, kann es zu schwerwiegenden Verletzungen
kommen.
• Immer besonders vorsichtig vorgehen und den Patienten beaufsichtigen, um zur Senkung des Sturzrisikos beizutragen.
Bei Verwendung einer zusätzlichen Auflage können die Stabilität des Patienten und die Reichweite der Seitengitter
beeinträchtigt sein.
• Stets auf Fremdkörper zwischen Bettauflage und Bettrahmen prüfen. Fremdkörper können ein Verrutschen der
Bettauflage auf der Liegefläche bewirken.
• Immer die Verwendung von Seitengittern in Betracht ziehen. Durch Verwendung der Seitengitter wird die Sicherheit der
Bettauflage maximiert. Ohne Seitengitter besteht eventuell ein erhöhtes Sturzrisiko für den Patienten. Die Verwendung
(Einklemmungsgefahr) ebenso wie die Nichtverwendung (Sturzgefahr) von Seitengittern oder anderen
Fixierungsvorrichtungen kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tod führen. Bezüglich der Verwendung von
Seitengittern die am Standort geltenden Vorschriften beachten. Der Arzt, das Bedienpersonal oder die verantwortliche
Person sollte anhand der individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten bestimmen, ob und wie Seitengitter
eingesetzt werden.
• Immer besonders vorsichtig vorgehen, wenn ein Patient zu Stürzen neigt (z. B. bei unruhigen oder verwirrten Patienten),
um zur Senkung des Sturzrisikos beizutragen.
• Die Bettauflage nicht auf einem für die Länge, Breite oder Dicke kleineren oder größeren Rahmen verwenden.
Hierdurch wird verhindert, dass die Bettauflage verrutscht oder bewegliche Teile des Betts behindert oder dass der
Patient sich verletzt.
• Die Bettauflage nicht verwenden, wenn Lücken vorhanden sind. Wenn die Bettauflage auf inkompatible Bettrahmen
gelegt wird, besteht Einklemmungsgefahr.
• Keine Kanülen oder Nadeln durch die Auflagenabdeckung in die Bettauflage stecken. Löcher können dazu führen, dass
Körperflüssigkeiten in das Innere (den Kern) der Bettauflage gelangen.
V V O O R R S S I I C C H H T T
• Immer auf Geräte und Ausrüstungsteile achten, die auf die Bettauflage gelegt werden. Diese können durch ihr Gewicht,
durch abgegebene Wärme oder durch scharfe Kanten Schäden an der Bettauflage verursachen.
• Keine zusätzlichen Auflagen oder Zubehörteile in die Abdeckung einlegen, um das Risiko einer Beeinträchtigung der
Druckausgleichsfunktion zu vermeiden.
1. Vor dem Gebrauch alle Versand- und Verpackungsmaterialien vom Produkt entfernen.
2. Die Bettauflage mit dem Aufdruck zum Fußende des Bettrahmens auflegen. Der Aufdruck befindet sich seitlich an der
oberen Abdeckung.
3. Die Bettauflage zwischen die Matratzenhalter am Bettrahmen legen.
a. Falls es sich um eine Standard-Bettauflage ohne Befestigungsgurte handelt, mit Schritt 4 fortfahren.
b. Falls es sich um eine Premium-Bettauflage handelt, den Befestigungsgurt installieren.
c. Das Kopfteil abnehmen und die Rückenlehne auf 30 Grad bzw. eine günstige Arbeitshöhe anheben. Die Unterseite
der Liegefläche muss zugänglich sein.
d. Mit einer Seite des Befestigungsgurts beginnen und diesen um die obere Kante der Liegefläche wickeln. Die
Schnalle durch den Schlitz auf der gleichen Seite schieben.
e. Die Schnalle schließen und den Gurt am Bettrahmen festziehen. Die Gurte locker genug lassen, dass die
Bettauflage gedreht werden kann.
f. Die Schritte 3d bis 3e wiederholen, um den Gurt an der anderen Seite zu befestigen.
4. Die Bettauflage gemäß den Krankenhausvorschriften mit Laken beziehen.
2872-009-005 Rev B.1
9
DE

Publicidad

loading