Abb. 10: Kompressionskappe lose anziehen
(1 Umdrehung)
Abb. 11: Den Führungsdraht entfernen
Abb. 12: Einführen der kombinierten p
bzw. Temperatursonde
Abb. 13: Befestigung der Sonde mittels
Luer-Lock
40
Die Spitze des Einführkatheters ragt dann ca.
20mm (Abb.15) aus der Schraube hervor.
•
Den äußeren Kanal weiterhin halten, mit
der anderen Hand die Kompressionskappe
zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen
(siehe Abb. 9 und 10) und am Schraubenge-
winde positionieren. Die Kompressionskappe
im Uhrzeigersinn, um ungefähr eine ganze
Drehung (360°) drehen. Das Einführsystem
weiterhin am äußeren Kanal halten, um eine
Drehung seiner Spitze im Gehirn zu vermei-
den. Der Einführkatheter sollte jetzt lose mit
der Schädelschraube verbunden sein. Die
Kompressionskappe darf noch nicht angezo-
gen werden, da dies das Entfernen des Füh-
rungsdrahtes, bzw. das Einführen der Sonde
unmöglich machen würde.
Einführen der kombinierten p
Temperatursonde
•
Den Führungsdraht (Abb. 4, b) aus dem
"pO
2
katheters entfernen (Abb. 11).
•
Den Schutzschlauch (Abb. 5, b) von der Son-
de an Position [a] entfernen, wie auf Abbil-
dung 5 dargestellt.
Den Verlängerungsschlauch ([d] auf Abb. 5)
nicht abnehmen. Er dient dazu, die Sonde mit
dem Einführsystem zu verbinden.
•
Die Sauerstoffsonde so tief wie möglich in den
"pO
2
theters einführen (Abb. 12). Verschrauben Sie
den blauen, frei rotierenden Verschlussring im
Uhrzeigersinn mit der weiblichen Luer-Lock-
Buchse des Einführkatheters. Vermeiden Sie
eine Drehung des Sondenkörpers, indem Sie
die Sonde an ihrem weiβen Steckergehäuse
festhalten und gleichzeitig die Luer-Lock Ver-
bindung festdrehen (Abb.13).
•
Nach Herstellung dieser Verbindung befindet
sich die Spitze der kombinierten p
Temperatursonde, die durch den mit pO
kennzeichneten Kanal des Einführsystems
REF IP1 verläuft, in einer Tiefe von etwa
35mm unter der Dura (Abb. 15).
O
-
bt
2
Abb. 14: Festziehen der Kompressionskappe
"-gekennzeichneten Kanal des Einführ-
"-gekennzeichneten Kanal des Einführka-
O
und
bt
2
O
und
bt
2
ge-
2