Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.
Holzklötze zur Arretierung der Räder
entfernen und unter die Rampe schie-
ben.
Gerät über die geschaffene Rampe von
der Palette herunterfahren.
Das Gerät kann auf 2 Arten bewegt wer-
den:
(1) Gerät schieben (siehe Kehrmaschine
ohne Eigenantrieb bewegen).
(2) Gerät fahren (siehe Kehrmaschine mit
Eigenantrieb bewegen).
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb
bewegen
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor dem Einlegen des
Freilaufs Gerät gegen Wegrollen sichern.
Gerätehaube öffnen.
Freilaufhebel in oberer Position einras-
ten.
Hinweis: Lässt sich der Freilaufhebel
nicht einrasten, Gerät leicht vor und zu-
rück bewegen.
Stellung Freilaufhebel oben - Gerät ist ver-
schiebbar (Blick von hinten)
Vorsicht
Beschädigungsgefahr des hydrostatischen
Achsantriebs!
Kehrmaschine nur langsam und nur über
kurze Strecken schieben.
Fahrantrieb ist außer Funktion.
–
Bremswirkung ist nicht mehr vorhan-
–
den.
Nach Verschieben des Gerätes, Frei-
laufhebel in unterer Position einrasten.
Gerätehaube schließen.
Kehrmaschine mit Eigenantrieb be-
wegen
Gerätehaube öffnen.
Freilaufhebel in unterer Position einras-
ten.
Stellung Freilaufhebel unten - Gerät ist fahrbereit
Gerätehaube schließen.
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Hinweis: Das Gerät ist mit einer automati-
schen Feststellbremse ausgestattet, die
nach Abstellen des Motors und bei Verlas-
sen des Sitzes aktiv wird.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel abziehen.
Vor dem Start/Sicherheitsprüfung
Wartungsarbeiten
Motorölstand prüfen.
Füllstand Kraftstofftank an der Tankan-
zeige prüfen.
Füllstand des Hydrauliköls prüfen.
Seitenbesen prüfen.
Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-
ckelte Bänder prüfen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Reifenluftdruck prüfen.
Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
Prüfen ob Stopp-Schalter am Verbren-
nungsmotor auf Stellung „ON" steht.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.
Tanken
Gefahr
Explosionsgefahr!
Tanken nur bei abgestelltem Motor.
–
Es darf nur der in der Betriebsanleitung
–
angegebene Kraftstoff verwendet wer-
den.
Nicht in geschlossenen Räumen tan-
–
ken.
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
–
ten.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
–
heiße Oberflächen gelangt.
4
-
DE
1 Tankverschluss
2 Tankanzeige
3 Kraftstoffhahn
Motor abstellen.
Gerätehaube öffnen.
Füllstand an der Tankanzeige ablesen.
Der rote Bereich zeigt den Füllstand an.
Tankverschluss öffnen.
Trichter mit Filter verwenden und auf-
setzen.
„Normalbenzin bleifrei" tanken.
Tankfüllung bei leerem Tank ca. 5 Liter
Übergelaufenen Kraftstoff abwischen,
Trichter entfernen und Tankverschluss
schließen.
Gerätehaube schließen.
Betrieb
Vorsicht
Beschädigungsgefahr des Antriebs! Vor je-
der Fahrt sicherstellen dass der Freilaufhe-
bel auf der unteren Stellung steht.
Vorsicht
Die Luftansaugöffnungen hinter dem Fah-
rersitz dürfen nicht abgedeckt werden. Es
dürfen keine Gegenstände neben oder hin-
ter dem Sitz abgelegt werden.
Warnung
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
Persönliche Veranlagung zu schlechter
–
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
Festes Zugreifen behindert die Durch-
–
blutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
–
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Fahrersitz einstellen
Hebel Sitzverstellung nach innen zie-
hen.
Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
5