Vor dem Zusammenbau von Felge und Reifen stets sicherstellen, daß ihre Maße übereinstimmen.
AUF KEINEN FALL die Montage von Reifen auf Felgen ausführen, wenn keine exakten Angaben
zu den jeweiligen Durchmessern vorliegen.
Bei Bedarf die Felge reinigen und sorgfältig auf eventuelle Schäden oder Anzeichen von Schäden,
Verformungen und mögliche Risse untersuchen.
Wird der zuvor abmontierte Reifen wiederverwendet, ist sicherzustellen, dass dieser keine Einschnitte
oder Schäden aufweist und das Gewebe der Karkasse nicht freigescheuert ist.
Die genannten Überprüfungen sind unbedingt zu beachten, um der Gefahr von Schäden am Reifen
während des Wulsteindrückens und Reifenfüllens vorzubeugen.
Vor der Montieren sind die Wülste sorgfältig mit Montierpaste zu schmieren (Abb. 18).
Abgesehen von einem leichteren Montieren, werden die Wülste hierdurch auch gegen Beschädigungen
geschützt.
WICHTIG: Es dürfen ausschließlich für Reifen vorgesehene Spezialschmiermittel eingesetzt werden, die
vom jeweiligen Hersteller des Reifens zugelassen sind. Auf keinen Fall Schmiermittel auf
Kohlenwasserstoffbasis verwenden.
Die Reifen sollen in einwandfreiem Zustand sein und keine Schadstellen aufweisen.
Den Reifen auf die Felge legen und den Arm vorkippen. Die untere Wulst (Abb. 19) unter den rechten
Teil des Montierkopfes ansetzen.
Die Spanntafel über Pedaldruck zum Montieren im Uhrzeigersinn starten. Mithilfe des Felgenbettes
und durch Eindrücken der rechten Reifenseite wird die drehungsabhängige Zugkraft auf die Wulst
verringert (Abb. 19).
Während der Drehung des Zentrierflanschs sind Hände und sonstige Körperteile außerhalb des
Werkzeug-Wirkungsbereichs zu halten, um der Gefahr von Quetschverletzungen vorzubeugen.
Nachdem die erste Wulst montiert ist, den gleichen Vorgang an der zweiten Wulst ausführen (Abb. 20).
Arm abkippen.
Rad ausspannen.
Die Verwendung des Wulsteindrückhebels (Zubehörteil auf Anfrage) erleichtert die Montage/Demontage
von Rädern mit Niederquerschnitt (Abb. 20a).
MONTIEREN
WARNUNG
WARNUNG
ACHTUNG
Spezialwerkzeuge
16