Allgemeine Wartung; Ausserordentliche Wartung; Anforderung Des Technischen Kundendienstes; Störungen Und Abhilfen - Zhermack CYCLOPE Manual Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 35
8.2

ALLGEMEINE WARTUNG

Nach der Säuberung des Apparates (siehe Absatz 8.1),
muss der Bediener prüfen,ob abgenutzte, geschädigte
oder nicht fest sitzende Teile vorhanden sind und sich
dafür an das bevollmächtigte Service-Zentrum wenden.
Falls sich oben angezeigte Situationen ergeben,
ist es verboten, dass der Bediener vor der Lösung
dieser Probleme die Apparate anlaufen läßt,
bevor Abhilfe geschaffen wird.
Insesondere falls der Bediener Störungen oder Probleme
irgendwelcher Art feststellt, muss er vor dem Verlassen
des Apparates selbst mit einem Hinweisschild versehen,
welches angibt, dass die Apparate gewartet werden muss,
(diese Hinweisschilder sind auf dem Markt schon mit der
richtigen Aufschriftnach CEE-Normen erhältlich).
Die allgemeine Wartung, die Säuberung und der korrekte
Gebrauch des Apparates sind unerläßliche Vorgänge, um
die Funktionalität, die Sicherheit und die Lebensdauer
derselben zu garantieren.
8.3

AUSSERORDENTLICHE WARTUNG

Die außerordentliche Wartung umfasst Reparaturen
aufgrund von versehentlichem
Ersetzen von abgenutzten oder schlecht funktionierenden
DE
Teilen.
Alle elektrischen und mechanischen Eingriffe
dürfen
ausschließlich
Wartungsfachmann der Zhermack durchgeführt
werden.
Jede Veränderung, die die Eigenschaften des
Apparates hinsichtlich der Sicherheit und der
Vorbeugung für Risiken variiert kann nur vom
Hersteller durchgeführt werden, der dann die
Übereinstimmung mit den Sicherheitsnormen
bescheinigt. Deshalb ist jede Veränderung oder
nicht im Handbuch aufgeführte Wartung nicht
erlaubt. Jede Änderung, Handanlegung oder
Reparatur, die von nicht bevollmächtigtem
Personal und bei Benutzung von nicht
Originalersatzteilen
enthebt
den
Verantwortlichkeit.
Wartungeingriffe nicht in diesem Handbuch für
Gebrauch und Wartung beschrieben worden
sind, muss man sich ausschließlich an das
bevollmächtigte Service-Zentrum wenden.
8.4
INBETRIEBNAHME NACH LANGEM STILLSTAND
Falls die Apparate nach besonders langem Stillstand
Inbetrieb genommen werden soll, muss wie in Kap. 6, die
Inbetriebnahme betreffend, vorgegangen werden. Falls
die Apparate in ihren Funktionen Anomalien aufweist,
vorgehen wie im Kap.9 "Diagnostik" beschrieben. Wenn
dieselben nicht abgeschafft werden können oder wenn sie
nicht aufgeführt sind, sich sofort an das bevollmächtigte
Service-Zentrum wenden.
52
Die entsprechenden Abbildungen finden sich auf den Seiten 3 und 4 dieses Handbuchs.
Zerbrechen, und das
von
einem
durchgeführte
wurde,
Hersteller
von
jeder
Wenn
die
nötigen
8.5
ANFORDERUNG DES TECHNISCHEN
KUNDENDIENSTES
Zur Anforderung von technischer Assistenz eine der
nachfolgenden Weisen wählen:
1. Sich an ein bevollmächtigtes Service-Zentrum
wenden;
2. Sich telefonisch an das technische Assistenz-Service
der Zhermack wenden, Nummer +39 0425 597611
und wie folgt vorgehen: die eigenen Daten angeben
(z.B.: Anschrift und Telefonnummer); die auf dem
Identifizierungsschild des Apparates angegebenen
Daten übermitteln (siehe Absatz 3.3); auf klare Art das
Problem des Apparates erklären;
3. Die
im
vorgehenden
Angaben und das korrekt ausgefüllte Formblatt zur
Identifizierung durchfaxen (siehe Anlage 10.2) an die
Nummer +39 0425 53596.
KAPITEL 9: DIAGNOSTIK
9.1
ALLGEMEINE WARNUNGEN
Beim Auftauchen irgendwelcher nachstehend
beschriebenen Anomalien, dieselben wie folgt
beseitigen und dabei die Anweisungen dieses
Handbuchs beachten. Falls das entstandene
Problem anhält, sich stets an das bevollmächtigte
Service-Zentrum wenden.
9.2
STÖRUNGEN UND ABHILFEN
FEHLER Das in die Spulenöffnung eingelegte
Instrument erwärmt sich nicht.
URSACHE 1. Das Material des Instruments leitet keine
Wärme.
2. Das Instrument ist schwärzlich (die Sensoren
erkennen leichter helle Farben.
3. Die Sensoren "erkennen" das Vorhandensein
des Spatels nicht.
4. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
5. Die Steckdose führt keinen Strom.
6. Das Gerät ist ausgeschaltet.
7. Elektrisches Problem.
ABHILFE 1. Das verwendete Instrument wechseln.
2. Das verwendete Instrument reinigen oder
wechseln.
3. Die Sensibilität der Sensoren justieren.
4. Das Netzkabel anschließen.
5. Die Steckdose / den Schaltkasten des
Gebäudes prüfen.
6. Das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF
einschalten.
7. Sich an einen autorisierten Kundendienst
wenden.
FEHLER
Schnelles Blinken der roten LED.
URSACHE 1. Ein Gegenstand bleibt zu lange in der
Spulenöffnung.
2. Der Sensor ist falsch ausgerichtet.
3. Elektrisches Problem.
Punkt
beschriebenen
cyclope

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido