Zhermack CYCLOPE Manual Del Usuario página 51

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 35
Um mit totaler Sicherheit arbeiten zu können,
halten Sie sich gewissenhaft an die einzelnen
Arbeitsphasen, die anschließend beschrieben
werden.
• Nie mit Fingerringen in die Spulenöffnung
fassen; Verbrennungsgefahr.
• Keine Metallgegenstände zu lange in der
Spulenöffnung liegen lassen, da sie durch die
lange Verweilzeit glühend werden können.
• Um das Auftreten eventueller Restrisiken
während
der
auszuschließen,
unter Spannung stehenden elektrischen
Komponenten schütten.
• Um Schäden am Gerät zu vermeiden:
- Keine anderen Metallgegenstände in der
Nähe der Spule aufstellen, da sie den
einwandfreien Betrieb des Bunsenbrenners
beeinträchtigen könnten.
- Die Erwärmung erfolgt nur bei Einlegen
von Metallgegenständen; keine anderen
Materialien einlegen.
- Darauf achten, dass kein flüssiges Wachs auf
das Gehäuse des Gerätes tropft.
7.2
GEBRAUCH DES BUNSENBRENNERS
Abb. 5: Den Spatel (y) erwärmen, indem er in die Mitte
der Spulenöffnung gelegt wird; dabei darf die Innenwand
nicht berührt werden.
Die Induktion wird durch Positionssensoren ausgelöst, die
das Vorhandensein des Instruments erkennen: die rote
und grüne LED leuchten abwechselnd.
Um die Überhitzung der Spule zu vermeiden, ist
das Gerät mit einem Lüfter ausgestattet, der sich
automatisch einschaltet, wenn die Temperatur im
Gerät steigt.
Abb. 6: Der Erwärmungsvorgang wird automatisch
abgebrochen, wenn das Instrument aus der Öffnung
entnommen wird (LED-Kontrolllampe permanent grün).
Nach Beendigung der Arbeit das Gerät über den Schalter
ON/OFF ausschalten.
Cyclope ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das
die Induktion abbricht, wenn festgestellt wird, dass ein
Instrument zu lange in der Öffnung verweilt. Dieser Status
wird durch schnelles Blinken der roten LED angezeigt.
Um das Blinken auszuschalten, muss nur das Instrument
aus der Spulenöffnung genommen werden. Wenn das
Blinken anhält, den Bunsenbrenner ausschalten und
wieder einschalten. Wenn sich diese Störung nochmals
wiederholt, muss die Sensibilität der Positionssensoren
kalibriert werden, da diese durch zahlreiche äußere
Faktoren beeinflusst werden kann, wie Temperatur,
Feuchtigkeit, Beleuchtung, usw..
7.3
KALIBRIERUNG DER POSITIONSSENSOREN
Die Sensibilität der Sensoren ist voreingestellt, um den
größten Teil der Instrumente für die Wachsmodellierung
zu erkennen. Dennoch können die Sensoren anhand der
cyclope
Vorbereitungsphase
kein
Wasser
auf
die
Die entsprechenden Abbildungen finden sich auf den Seiten 3 und 4 dieses Handbuchs.
verwendeten Instrumente individuell justiert werden.
Die Justierung des Sensors erfolgt, wenn das Instrument
nicht erkannt wird (z.B. sehr massive oder sehr feine
Instrumente) und/oder bei anhaltender Fehlermeldung
(schnelles Blinken der roten LED, auch nach Ausschalten
und erneutem Einschalten des Bunsenbrenners).
Abb. 7: Das Gerät durch Drücken des Schalters ON/OFF
einschalten (Abb. A, 3). Das Gerät ist nun in Standby.
Dieser Betriebsstatus wird durch die grüne LED an der
Front angezeigt.
Abb. 8: Die Justierung erfolgt durch Drehen des Trimmers
(Abb. A, 6) mit einem Sternschraubendreher. Um die
Sensibilität der Sensoren zu erhöhen, die Schraube des
Trimmers nach rechts drehen. Die Richtung wird vom Pfeil
neben dem Zeichen + angezeigt. Um die Sensibilität der
Sensoren zu verringern, die Schraube des Trimmers nach
links drehen. Die Richtung wird vom Pfeil neben dem
Zeichen – angezeigt.
7.4
RÜCKSTANDRISIKEN
Das Rückstandsrisiko ist:
• eine nicht ganz von Planung und technischen Schützen
abstellbare;
• nicht kalkulierbare Gefahr.
Um Unfälle zu vermeiden, immer unter
Beachtung der Hinweise dieses Handbuchs
Vorgehen. In irgendeinem Zweifelsfall sich stets
an den Hersteller oder das bevollmächtigte
Service-Zentrum wenden.
KAPITEL 8: WARTUNG
8.1
SÄUBERUNG DES APPARATES
Für die äußere Säuberung des Apparates ein trockenes
Tuch benutzen, falls nötig mit Wasser oder mit nicht
fettlösendem Reinigungsmittel anfeuchten. Es ist die
Aufgabe des Bediener, die Apparate sauber zu halten
von Abfällen, Wasser, flüssigem Isolierstoff usw. nach
jeder Arbeitsschicht muss zu diesem Zweck eine
Reinigungsphase vorgesehen werden, die bei guter
Stabilität des Gerätes durchzuführen ist.
Vor dem Beginn der Säuberung sich versichern,
dass der Hauptschalter abgeschaltet ist. Es ist
verboten den Apparat zu säubern, wenn er mit
dem Stromnetz verbunden ist.
Der Gebrauch von entzündbaren, korrosiven und
giftigen Flüssigkeiten für die Säuberung den
Apparat ist verboten.
REINIGUNG DER SPULENÖFFNUNG:
Es wird empfohlen, die Öffnung immer sauber zu halten
und zu prüfen, dass sich im Inneren NIE Metallteile
befinden; nicht vergessen, die Schutzkappe wieder
einzusetzen.
DE
51

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido