8.2 Pumpensteuerung
Die Pumpen der Baureihe SL1 und SLV können an die folgenden
Grundfos Pumpensteuerung zur Niveauregelung angeschlossen
werden.
Dabei dienen LC-Steuerungen zur Regelung von Ein-Pumpenan-
lagen und LCD-Steuerungen zur Regelung von Zwei-Pumpenan-
lagen.
•
LC 107, LCD 107 - Niveauerfassung über Messglocken
•
LC 108, LCD 108 - Niveauerfassung über Schwimmerschalter
•
LC 110, LCD 110 - Niveauerfassung über Tauchelektroden
•
Grundfos Pumpensteuerung DC, DCD.
Weitere Informationen zu den Steuerungen finden Sie in der Mon-
tage- und Betriebsanleitung der gewählten Steuerung oder auf
unserer Homepage www.grundfos.com.
8.3 Thermoschalter, Pt1000 und PTC-Thermistor
Alle SL1- und SLV-Pumpen sind mit einem in den Statorwicklun-
gen integrierten Thermoschutz ausgestattet.
Pumpen ohne Sensor
Pumpen ohne Sensor haben einen Thermoschalter oder einen
PTC-Thermistor. Bei Übertemperatur (ca. 150 °C) schaltet der
Thermoschalter die Pumpe über den Sicherheitskreis der Pum-
pensteuerung ab, indem der Stromkreis unterbrochen wird.
Nach dem Abkühlen der Pumpe wird der Stromkreis durch den
Thermoschalter wieder geschlossen. Bei Pumpen, die mit einem
PTC-Thermistor ausgerüstet sind, ist der Thermistor entweder an
das PTC-Relais oder an das E/A-Modul anzuschließen, um den
Stromkreis bei 150 °C zu unterbrechen.
Der maximale Betriebsstrom des Thermoschalters beträgt 0,5 A
bei 500 VAC und cos φ = 0,6. Der Schalter muss in der Lage sein,
eine Spule im Versorgungskreis zu unterbrechen.
Pumpen mit WIO-Sensor
Bei Pumpen mit WIO-Sensor sind je nach Aufstellungsort entwe-
der ein Thermoschalter und ein Pt1000-Sensor oder ein PTC-
Thermistor in die Wicklungen eingebaut.
Bei Übertemperatur (ca. 150 °C) schaltet der Thermoschalter
oder der Thermistor die Pumpe über den Sicherheitskreis der
Pumpensteuerung ab, indem der Stromkreis unterbrochen wird.
Nach dem Abkühlen der Pumpe wird der Stromkreis durch den
Thermoschalter oder den Thermistor wieder geschlossen.
Der maximale Betriebsstrom des Pt1000-Fühlers und des Ther-
mistors beträgt 1 mA bei 24 VDC.
Nicht explosionsgeschützte Pumpen
Bei nicht explosionsgeschützten Pumpen darf der Thermoschal-
ter die Pumpe über die Steuerung nach dem Abkühlen automa-
tisch wieder einschalten. Pumpen ab 4 kW für den australischen
und neuseeländischen Markt sind mit einem PTC-Thermistor aus-
gerüstet.
Explosionsgeschützte Pumpen
Warnung
Bei explosionsgeschützten Pumpen darf der Über-
temperaturschutz die Pumpe nach dem Abkühlen auf
keinen Fall automatisch wieder einschalten. Auf
diese Weise ist der Schutz gegen Übertemperatur in
einer explosionsgefährdeten Umgebung sicherge-
stellt. Bei diesen Pumpen erfolgt der Neustart manu-
ell durch Aufheben des Kurzschlusses an den Klem-
men R1 und R2 im Modul IO 113. Siehe den
Abschnitt "Elektrische Daten" in der Montage- und
Betriebsanleitung des IO 113.
Warnung
Der separat gelieferte Motorschutzschalter/Regler
darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen instal-
liert werden.
78
8.4 Wasser-im-Öl-Sensor (WIO-Sensor)
Der WIO-Sensor misst den Wassergehalt im Öl und wandelt den
Wert in ein analoges Stromsignal um. Die beiden Leiter des Sen-
sorkabels dienen sowohl zur Spannungsversorgung als auch zur
Übertragung des Sensorsignals zum IO 113. Der Sensor misst
den Wassergehalt im Bereich von 0 bis 20 %. Er sendet auch ein
Signal, falls der Wassergehalt weit außerhalb des normalen
Bereichs (Warnung) oder Luft in der Ölsperrkammer (Alarm) ist.
Der Sensor ist in einem Rohr aus Edelstahl untergebracht und so
vor mechanischen Einwirkungen geschützt.
Abb. 10 Wasser-im-Öl-Sensor (WIO-Sensor)
8.4.1 Montieren des Wasser-im-Öl-Sensors
Der Sensor ist direkt an einer der in der Wellendichtung vorhan-
denen Öffnungen zu montieren. Siehe Abb. 10. Der Sensor ist
dabei schräg gegen die Drehrichtung des Motors anzubringen,
damit Öl in den Sensor geleitet wird. Es ist darauf zu achten,
dass der Sensor im Öl eingetaucht ist.
8.4.2 Technische Daten
Eingangsspannung:
Ausgangsstrom:
Leistungsaufnahme:
Zulässige Umgebungstemperatur: 0-70 °C
Siehe auch die Montage- und Betriebsanleitung vom IO 113, die
auf der Internetseite www.grundfos.de heruntergeladen werden
kann.
8.5 Feuchtigkeitsschalter
Alle Pumpen sind standardmäßig mit einem Feuchtigkeitsschalter
ausgestattet. Der Feuchtigkeitsschalter ist über das Versorgungs-
kabel angeschlossen (siehe Abschnitt
und mit einem separaten Schalter verbunden.
Der Feuchtigkeitsschalter ist im unteren Teil des Motors angeord-
net. Bei Feuchtigkeit im Motor unterbricht der Schalter den Strom-
kreis und sendet ein Signal an das IO 113.
Der Feuchtigkeitsschalter besitzt keine automatische Rückstel-
lung und muss daher nach dem Auslösen ausgetauscht werden.
Der Feuchtigkeitsschalter ist mit dem Überwachungskabel ver-
bunden. Er ist an den Sicherheitskreis der externen Pumpensteu-
erung anzuschließen. Siehe Abschnitt
Der Motorschutzschalter der Pumpensteuerung
muss in einem Stromkreis integriert sein, der die
Achtung
Spannungsversorgung automatisch abschaltet, wenn
der Schutzkreis der Pumpe geöffnet wird.
12-24 VDC
3,4 - 22 mA
0,6 W
8. Elektrischer
Anschluss)
8. Elektrischer
Anschluss.