• Bei Elektrogeräten vor jedem Eingriff unbedingt den Netzste-
cker ziehen, sofern vorhanden.
• Installation, Umstellung auf eine andere Gasart und War-
tung des Geräts sind durch qualifiziertes und vom Herstel-
ler autorisiertes Personal entsprechend den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen und unter Befolgung dieser Anlei-
tung vorzunehmen.
• Gerätemodell feststellen. Das Modell ist auf der Verpackung
und auf dem Typenschild des Gerätes vermerkt.
• Installieren Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen Belüftungsschlitze
und Auslassöffnungen nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den Geräte-
teilen vor.
UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART
Siehe Kapitel „Installationsanweisungen".
INBETRIEBNAHME
Überprüfen Sie nach der Installation, der Anpassung an eine
andere Gasart oder nach Wartungseingriffen den Gerätebe-
trieb. Bei Auftreten von Betriebsstörungen schlagen Sie bitte
im nachfolgenden Abschnitt„Abhilfe bei Betriebsstörungen"
nach.
GASGERÄTE
Setzen Sie das Gerät entsprechend den Gebrauchsanleitun-
gen und -hinweisen im Kapitel „GEBRAUCHSANLEITUNGEN"
in Betrieb und kontrollieren Sie:
• den Gasversorgungsdruck (siehe nachstehenden Abschnitt).
• das vorschriftsmäßige Einschalten der Brenner und die
Funktionstüchtigkeit der Wrasenabzugsanlage.
PRÜFUNG DES GASVERSORGUNGSDRUCKS
• Verwenden Sie einen Druckmesser mit 0,1 mbar Mindestau-
flösung.
• Bedienfeld entfernen.
• Entfernen Sie die Halteschraube vom Druckanschluss und
schließen Sie den Druckmesser an.
• Nehmen Sie die Messung bei Gerätebetrieb vor.
ACHTUNG! Sollte der Gasversorgungsdruck außerhalb des
Bereichs der Grenzwerte (Min. - Max. ) von Tabelle T2 liegen,
muss der Gerätebetrieb unterbrochen und das Gaswerk kon-
taktiert werden.
• Trennen Sie den Druckmesser und verschrauben Sie die
Halteschraube wieder fest am Druckanschluss.
ELEKTROGERÄTE
Setzen Sie das Gerät entsprechend den Gebrauchsanleitun-
gen und -hinweisen im Kapitel „GEBRAUCHSANLEITUNGEN"
in Betrieb und kontrollieren Sie:
• die Stromwerte jeder Phase.
• das vorschriftsmäßige Einschalten der Heizelemente.
15 ABHILFE BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
GASFRITTEUSEN
/
Gerätetypen)
Das Display lässt sich nicht einschalten.
Mögliche Ursachen:
• Hauptschalter der Stromversorgung nicht eingeschaltet.
• Anschluss an das Stromnetz nicht korrekt.
• Elektronische Steuerung (Haupt- oder Displayplatine) defekt.
14
ELEKTROFRITTEUSEN
• Display-Platine nicht an die Hauptplatine angeschlossen.
Die Beheizung lässt sich nicht regulieren.
Mögliche Ursachen:
• Elektronische Steuerung (Haupt- oder Displayplatine) defekt.
• Temperaturfühler defekt oder nicht angeschlossen.
Die Frittierkorb-Hebevorrichtung fährt nicht hoch bzw. he-
runter.
Mögliche Ursachen:
• Steuerrelais defekt.
• Antriebszylinder defekt.
• 24-V-Netzteil defekt.
• Elektronische Steuerung (Haupt- oder Displayplatine) defekt.
• Sicherung ausgelöst.
Das Öl wird nicht in die Frittierwanne gepumpt oder in den
externen Behälter abgelassen.
Mögliche Ursachen:
• Saugleitung der Auffangwanne oder Metallschlauch zuge-
setzt.
• Ölkreislauf zugesetzt.
• Ölpumpe defekt.
• Öl-Magnetventil defekt.
• 24-V-Netzteil defekt.
• Sicherung ausgelöst.
GASFRITTEUSEN
Der Brenner lässt sich nicht zünden oder verlöscht wäh-
rend des Gebrauchs.
Mögliche Ursachen:
• Anschluss an das Stromnetz mit vertauschten Polen.
• Gasanschlussdruck unzureichend.
• Brennerdüse zugesetzt.
• Gas-Ausströmbohrungen des Brenners zugesetzt.
• Gasventil defekt.
• Zündsteuerung defekt.
• Zündelektrode oder Flammenwächter falsch angeschlossen
oder defekt.
• Anschlusskabel von Zünder oder Flammenwächter defekt.
• Sicherheitsthermostat ausgelöst.
• Sicherung ausgelöst.
ELEKTROFRITTEUSEN
Der Heizwiderstand erwärmt sich nicht.
Mögliche Ursachen:
• Die Heizelemente sind defekt.
• Elektronische Steuerung (Haupt- oder Displayplatine) defekt.
• Sicherheitsthermostat ausgelöst.
16 ERSATZ VON BAUTEILEN
HINWEISE FÜR DEN ERSATZ VON BAUTEILEN.
• Bei Elektrogeräten vor jedem Eingriff unbedingt den Netzste-
(beide
cker ziehen, sofern vorhanden.
• Überprüfen Sie nach dem Ersatz einer Komponente der Ga-
sanlage die betreffenden Anschlussstellen auf ihre Dichtheit.
• Stellen Sie nach dem Ersatz einer Komponente des
Stromkreises ihren korrekten Anschluss an die Verkabelung
sicher.