Descargar Imprimir esta página

Entsorgung - Hoshizaki DBF-AS65WE-EU Manual De Instrucciones

Dispensador automático de cerveza de barril

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 132
DEUTSCH
Es wird kein Bier
Das Bierfass ist leer.
abgegeben.
Die CO2-Patrone ist leer.
Das Hauptventil der CO2-Patrone ist
geschlossen.
Der Regler ist auf „0" gesetzt.
Der Zapfkopf ist nicht richtig am Bierfass
angebracht.
Der Zapfkopf-Griff ist geschlossen.
Der Zapfhahn ist mit Bier verstopft und der
Hebel lässt sich nicht leicht bewegen.
Ungewöhnliches
Betriebsgeräusch der Kälteeinheit oder
Geräusch.
des Kondensatorgebläsemotors.
Das Gerät steht nicht sicher.
Das Gerät ist nicht nivelliert.
Ein Objekt steht mit dem Gerät in Kontakt.
Zu viel Schaum.
Das Bierfass wurde vor kurzem geschüttelt
oder bewegt.
Das Bierfass ist fast leer.
Die CO2-Patrone wurde zum Ende des
Zapfbetriebs offen gelassen.
Der Regler ist nicht auf den richtigen Druck
eingestellt.
Das Glas ist nicht sauber.
Die Temperatur des Glases ist zu hoch.
Zapfhahn oder Bierkreislauf verunreinigt.
Kein Eis im Wassertank.
Der Gasschlauch ist verkehrt herum
angeschlossen.
Es tritt zu viel
Die verwendete Glasgröße oder Plattform
Schaum aus.
ist nicht dieselbe wie zum Zeitpunkt der
Einstellung.
Zu wenig
Das Einstellrad des Reglers wurde nach
oder zu viel
dem Einstellen der Flüssigkeitsmenge
Flüssigkeit oder
bewegt.
Schaum.
Die Ausverkauft-
Der CO2-Gasdruck ist nicht richtig
Leuchte leuchtet
eingestellt.
auf, obwohl das
Schaum im Schlauch.
Bierfass nicht
leer ist.

3. ENTSORGUNG

Bei der Entsorgung dieses Geräts und des zugehörigen Kältemittelgases sind die lokalen Entsorgungsbestimmungen
zu beachten.
Durch ein neues Fass ersetzen. Dies ist unter
„II. 3. [d] BIERFASS WECHSELN" beschrieben.
Durch eine neue Patrone ersetzen. Dies ist unter
„II. 3. [b] CO2-PATRONE AUSTAUSCHEN" beschrieben.
Öffnen.
Den Regler auf einen geeigneten Druck regeln. Dies ist unter
„II. 3. [b] CO2-PATRONE AUSTAUSCHEN" beschrieben.
Prüfen und korrigieren. Dies ist unter
„II. 3. [d] BIERFASS WECHSELN" beschrieben.
Den Bierkreislauf öffnen. Dies ist unter
„II. 3. [d] BIERFASS WECHSELN" beschrieben.
Den Zapfhahn ausbauen und reinigen. Siehe
„III. 6. AUSBAUEN UND REINIGEN DES ZAPFHAHNS
(WÖCHENTLICH)".
Kein Problem.
Wenden Sie sich an Ihren Händler/Lieferanten.
Wenden Sie sich an Ihren Händler/Lieferanten.
Objekt vom Gerät entfernen.
Warten, bis sich das Bier im Bierfass gesetzt hat.
Durch ein neues Fass ersetzen. Dies ist unter „II. 3. [d]
BIERFASS WECHSELN" beschrieben.
Die Patrone jeden Tag zum Ende des Zapfbetriebs schließen.
Dies ist unter „II. 8. ENDE DES ZAPFBETRIEBS".
Den Regler auf einen geeigneten Druck regeln. Dies ist unter
„II. 3. [b] CO2-PATRONE AUSTAUSCHEN" beschrieben.
Reinigen.
Die Anweisungen des Brauereiunternehmens befolgen.
Reinigen. Dies ist unter „III. 2. BIERKREISLAUF (TÄGLICH)"
beschrieben.
Warten Sie, bis genügend Eis erzeugt wurde.
Anschlussrichtung ändern.
Ein Glas derselben Größe auf dieselbe Plattform stellen, die
zum Zeitpunkt der Einstellung verwendet wurde.
Den CO2-Gasdruck und die Flüssigkeits- und Schaummenge
nachjustieren.
Den CO2-Gasdruck und die Flüssigkeits- und Schaummenge
nachjustieren.
Siehe „Zu viel Schaum" oben.
92

Publicidad

loading