Descargar Imprimir esta página

[A] Modusumschaltung; [B] Fördern Von Bier Zum Zapfhahn; Einstellen Der Flüssigkeits- Und Schaummenge; [A] Einstellung Für Das Grössere Glas - Hoshizaki DBF-AS65WE-EU Manual De Instrucciones

Dispensador automático de cerveza de barril

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 132
Ab der Inbetriebnahme dauert es etwa 8 bis 13 Stunden, bis die Eiseinlagerung im Wassertank abgeschlossen ist. Wenn nicht
genügend Eis gebildet wurde, kann es sein, dass das gezapfte Bier nicht kalt genug ist.

[a] MODUSUMSCHALTUNG

Jedes Drücken der Spültaste am Bedienfeld schaltet zwischen dem Bereitschaftsmodus und dem Spülmodus um.
Im Bereitschaftsmodus leuchtet die Abgabeleuchte. Im Spülmodus leuchtet die Spülleuchte.
[b] FÖRDERN VON BIER ZUM ZAPFHAHN
1) Prüfen Sie, ob das Einstellrad am Regler auf den Druck eingestellt ist, der vom
Brauereiunternehmen empfohlen wird.
2) Öffnen Sie den Bierkreislauf.
Drehausführung: Drehen Sie den Zapfkopf-Griff bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
Vertikale Ausführung: Drücken Sie den Griff des Zapfkopfs herunter, bis er einrastet.
3) Stellen Sie ein Glas auf die Plattform.
4) Halten Sie die Schaumtaste gedrückt, um Luft im Bierkreislauf durch den Schaumhahn abzulassen. Lassen Sie die
Schaumtaste los, wenn keine Luft mehr austritt und ein gleichmäßiger Schaumfluss erreicht wurde. Wenn das Bier den
Ausverkauft-Sensor erreicht, erlischt die Ausverkauft-Leuchte und die Bereitschaftsleuchte schaltet sich ein.
5) Drücken Sie die Flüssigkeitstaste, um zu prüfen, ob klares Bier abgegeben wird. Lassen Sie die Flüssigkeitstaste los, um den
Bierfluss anzuhalten.
Wenn der Flüssigkeitshahn zum Ablassen von Luft aus dem Bierkreislauf verwendet wird, spritzt Flüssigkeit zusammen mit der
Luft heraus. Verwenden Sie beim Anschließen oder Wechseln eines Bierfasses stets den Schaumhahn zum Ablassen von Luft.
5. EINSTELLEN DER FLÜSSIGKEITS- UND SCHAUMMENGE
Um das Verletzungsrisiko zu mindern, sollten Sie Ihre Hand nicht hinter die Plattform führen, solange diese sich bewegt.
Die Flüssigkeits- und Schaummengen werden durch Sichtprüfung des gezapften Biers und Tastenbetätigung angepasst.
Die Einstellgrößen hängen vom jeweiligen CO2-Gasdruck ab. Bei jeder Änderung des CO2-Gasdrucks ist eine erneute
Justierung nötig.
Die Einstellung gilt für jeweils zwei Glasgrößen. Stellen Sie das größere Glas auf die untere Plattform und das kleinere Glas
auf die obere Plattform. Das größere Bierglas muss um mindestens 2 cm höher als das kleinere Bierglas sein.
Die automatische Abgabe geht von einem Standardbierglas aus. Zur Vermeidung von übermäßiger Schaumbildung sollte kein
Papierbecher oder Keramikbecher verwendet werden.
Die Einstellgrößen können je nach Umgebungstemperatur, Bierfass-Temperatur, Einsatzbedingungen und Bierreststand
variieren.
Die Toleranz der Einstellgrößen beträgt etwa 30 ml pro 400-ml-Glas. Der CO2-Gasdruck ist je nach Bierfass-Temperatur
einzustellen. Die Einstellgrößen können abhängig von der Leistung des Reglers zum Steuern des CO2-Gasdrucks variieren.
Bei einer zu starken Schwankung der Einstellgrößen muss der Regler ausgetauscht werden.
Leeren Sie die Abtropfschale regelmäßig, damit es nicht zu einem Überlaufen kommt. Das Kühlwasser im Wassertank nimmt
Luftfeuchtigkeit auf und strömt durch den Überlaufschlauch in die Abtropfschale.
[a] EINSTELLUNG FÜR DAS GRÖSSERE GLAS
1) Klappen Sie die obere Plattform (Zubehör) hoch. Stellen Sie ein sauberes Glas mit
dem Rücken zur Wand auf die untere Plattform (Zubehör).
WICHTIG
WICHTIG
VORSICHT
WICHTIG
79
DEUTSCH
Zapfkopf-Griff
Drehausführung
Vertikale Ausführung
Untere
Plattform
Obere Plattform

Publicidad

loading