Praktische Tipps - Moulinex MAP UNO OW300001 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 42
ZEITVERSETZTE PROGRAMMIERUNG (TIMER-FUNKTION)
Mit der Timer-Funktion können Sie den Brotbackvorgang bis zu 15 Stunden im Voraus
programmieren, damit das Brot fertig ist, wann Sie es brauchen.
Das zeitlich verschobene Programm ist für die Programme 5/6/7/9/10 nicht verfügbar.
Dieses Stadium wird nach der Auswahl des Programms, der Einstellung der Krustenfarbe und der
Brotgröße aktiv. Im Anzeigefeld steht die Programmzeit. Sie berechnen die Zeitdifferenz zwischen dem
Zeitpunkt, an dem Sie das Programm starten und die Zeit, zu der das Brot fertig sein soll.
Die Maschine fügt die Dauer der Programmzyklen automatisch ein.
Die errechnete Zeit anhand der
und
anzeigen ( zum Wert heraufsetzen, zum Wert herabsetzen).
Durch kurzes Drücken stellt sich der Timer in 10 Minuten-Schritten weiter und es ertönt ein kurzer Piepton.
Durch langes Drücken stellt sich der Timer kontinuierlich in 10 Minuten-Schritten weiter.
Beispiel: Es ist 20h00 und Sie möchten ein frisches Brot für den nächsten Morgen 7h00.
Sie programmieren mit der
und
11h00. Drücken Sie auf
. Es ertönt ein Signalton und das
:
Hinweislicht
neben
leuchtet und der Doppelpunkt des Timers blinkt.
Der Countdown beginnt. Die Betriebskontrollleuchte ist an.
Wenn Sie die Programmierung verändern möchten, drücken Sie länger auf
, bis ein Signalton zu hören
ist. Die Standardzeit wird im Anzeigefenster angezeigt. Wiederholen Sie die Programmierung.
Manche Zutaten sind verderblich. Aus diesem Grunde darf das zeitlich verschobene Programm nicht für
Rezepte mit folgenden Zutaten verwendet werden: frische Milch, Eier, Joghurt, Käse, frisches Obst.

PRAKTISCHE TIPPS

Bei Stromausfall: Der Brotbackautomat hat eine Schutzfunktion, die die Programmierung 7 Minuten
speichert, falls der laufende Zyklus durch einen Stromausfall oder eine falsche Bedienung unterbrochen
wird. Der Zyklus setzt dort wieder ein, wo er stehen geblieben ist. Bei längeren Unterbrechungen geht die
Programmierung verloren.
Wenn Sie zwei Programme hintereinander starten möchten, warten Sie 1 Stunde, bevor Sie
den zweiten Backzyklus aufnehmen.
DIE ZUTATEN
Fett und Öle: Fette machen den Teig weicher und geschmacksintensiver. Die Brote halten sich besser
und über längere Zeit. Zuviel Fett verzögert allerdings den Gehprozess. Wenn Sie Butter verwenden,
schneiden Sie sie in kleine Stückchen und verteilen diese gleichmäßig auf der Teigmischung, oder Sie
verwenden weiche Butter. Keine warme Butter hinzufügen. Das Fett soll die Hefe nicht berühren, denn
Fett verhindert, dass die Hefe Feuchtigkeit aufnimmt.
Eier: Eier machen den Teig gehaltvoller, verbessern die Farbe der Kruste und lassen die Kruste besser
aufgehen. Wenn Sie Eier verwenden, reduzieren Sie die Flüssigkeitsmenge dementsprechend. Geben
Sie das Ei in den Messbecher und vervollständigen Sie die Flüssigkeit bis zur angegebenen Menge im
Rezept. Die Eiangaben in den Rezepten gelten für mittelgroße Eier von 50 g Stückgewicht. Bei größeren
Eiern vergrößern Sie etwas die Mehlmenge, und bei kleinen Eiern reduzieren Sie sie dementsprechend.
Milch: Sie können Frischmilch wie Milchpulver verwenden. Bei Milchpulver nehmen Sie die ursprünglich
angegebene Wassermenge. Sie können Frischmilch zusammen mit Wasser verwenden: die
Gesamtflüssigkeitsmenge muss der Angabe im Rezept entsprechen. Milch wirkt emulgierend und gibt der
Brotkrume eine gleichmäßigere und damit schönere Struktur.
Wasser: Wasser macht die Hefe wieder feucht und lässt sie aufgehen. Wasser befeuchtet ebenfalls die
Stärke des Mehls und ermöglicht die Bildung der Kruste. Wasser kann ganz oder teilweise durch Milch
oder Milchpulver ausgetauscht werden. Flüssigkeiten mit Raumtemperatur verwenden.
Mehl: Die Mehlmengen schwanken je nach verwendetem Mehltyp. Das Backergebnis ist ebenfalls stark
von der Mehlqualität bestimmt. Das Mehl in einer dicht schließenden Verpackung aufbewahren, denn es
reagiert auf Veränderungen der klimatischen Bedingungen, nimmt Feuchtigkeit an oder, im Gegenteil, gibt
Feuchtigkeit ab. Verwenden Sie bevorzugt backstarkes Mehl, Backmehl oder Bäckermehl anstatt
Standardmehl.
34

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Ow300030

Tabla de contenido