Einstellung der Solltemperatur
• Drücken Sie den Knebel 2 kurz ein. Am Display wird die der-
zeitige Solltemperatur eingeblendet.
• Drehen Sie den Knebel 2 auf den gewünschten Wert.
• Zur Bestätigung den Knebel 2 kurz drücken oder 15 Sekun-
den warten, ohne die Taste zu betätigen. Anschließend wird
am Display wieder die Beckentemperatur eingeblendet.
• Der Thermostat reagiert unterschiedlich, je nachdem ob die
Tasten 3-4-5-6 nur kurz oder mindestens 1 Sekunde lang ge-
drückt werden.
• Drücken Sie die Taste 3 eine Sekunde lang. Das Gerät ist
so eingestellt, dass es im Modus C aktiviert wird, d. h., die
Temperaturregelung erfolgt in Funktion des eingestellten
Sollwerts.
Vorheizen (Melting)
• Drücken Sie die Taste 4 eine Sekunde lang. Je nach Becken-
temperatur schaltet das Gerät auf Modus A oder B:
• Ist die Beckentemperatur geringer als der voreingestellte
Mindestwert (100 °C), wird zunächst die Vorheizfunktion akti-
viert (Mode A). Nach Erreichen des Mindestwerts schaltet
das Gerät auf den Betriebsmodus B um.
• Wenn die Beckentemperatur über 100 °C liegt, schaltet das
Gerät direkt auf Temperaturerhalt (Betriebsmodus B).
• Drücken Sie die Taste 4 eine Sekunde lang.
• Drücken Sie die Taste 3 eine Sekunde lang.
Eigenschaften des Timers
Hinweis: Der Timer fungiert lediglich als Rückwärtszähler. Er
in keiner Weise.
Der Timer kann beliebig zwischen 0 und 99 Minuten eingestellt
werden. Bei Einstellung des Wertes 0 ist der Timer deaktiviert.
Die Zeit wird in Minuten angezeigt. Einige Sekunden vor Ablauf
der eingestellten Zeit ertönt das akustische Signal und am Di-
splay wird automatisch die Restzeit in Sekunden angezeigt.
Kurz nach dem Ablauf der Zeitzählung schaltet sich das aku-
stische Signal aus und am Display wird wieder die Beckentem-
peratur angezeigt.
Einstellung des Timers
• 1. Der Timer muss ausgeschaltet sein, d. h. Anzeige "min"
erloschen.
• 2. Die Taste 6 kurz drücken. Am Display blinken die aktuelle
Einstellung und die Anzeige "min".
• 3. Drehen Sie den Knebel 2 auf den gewünschten Wert.
• 4. Bestätigen Sie ihn durch erneutes Drücken des Knebels 2
oder warten Sie 15 Sekunden, ohne die Tasten zu betätigen.
Am Display wird wieder die Beckentemperatur eingeblendet.
Beginn der Zeitzählung
• Drücken Sie die Taste 6 eine Sekunde lang. Die Anzeige
"min" blinkt und am Display wird weiterhin die Beckentempe-
ratur angezeigt.
Unterbrechung der Zeitzählung
• Drücken Sie die Taste 6 eine Sekunde lang. Die Anzeige
"min" erlischt. Der Timer stoppt und stellt sich wieder auf den
Anfangswert zurück.
Änderung der Zeitzählung
• Um eine laufende Zeitzählung (Anzeige "min" blinkt) zu
ändern, sind lediglich die Schritte 2-3-4 auszuführen. Die
Zeitzählung beginnt daraufhin ab dem neu eingestellten
Wert, dieser wird jedoch nicht gespeichert und die nächste
Zeitzählung beginnt wieder mit der zuvor eingestellten Minu-
tenzahl.
Abschalten des Summers
Um das akustische Signal abzuschalten, ist lediglich eine be-
liebige Taste oder der Knebel 2 zu drücken. Das Gerät gibt
folgende Signaltöne ab:
• Fehler Temperaturfühler (*)
• Alarm Kartentemperatur (*)
• Temperaturalarm
• Erstes Erreichen des Sollwerts
• Zeitzählung beendet.
Die mit einem (*) gekennzeichneten Störungen müssen durch
Anwahl der Displayanzeige
Normalerweise wird am Display die Beckentemperatur ange-
zeigt. Wenn Sie die Taste 5 für 1 Sekunde drücken, werden am
Display folgende Meldungen zyklisch angezeigt:
• der aktuelle Sollwert, wenn LED 3 eingeschaltet ist
• der Timer, wenn die Anzeige "min" eingeschaltet ist.
Hinweis: Wird die Taste 5 nur kurz gedrückt, erscheint am
Display "Pbb"; diese Meldung ist dem Hersteller vorbehalten.
Zum Beenden tippen Sie die Taste 5 an.
Alarme
Der Thermostat verwaltet folgende Alarme:
• Alarm bei Fehler des Beckentemperaturfühlers:
Betriebsstörung oder falscher Anschluss der Sonde. Am Di-
splay wird abwechselnd die normale Anzeige und "Pr1" ein-
geblendet, die Alarm-LED leuchtet und das akustische Signal
ertönt. Aus Sicherheitsgründen wird die Heizfunktion deakti-
behoben werden.
• Alarm Temperaturfühler an Platine:
Betriebsstörung des Platinen-Temperaturfühlers. Am Display
wird abwechselnd die normale Anzeige und "Pr1" eingeblen-
det, die Alarm-LED leuchtet und das akustische Signal ertönt.
Aus Sicherheitsgründen wird die Heizfunktion deaktiviert. Die-
werden.
• Alarm Platinentemperatur:
Überhitzung der Platine. Am Display wird abwechselnd die nor-
male Anzeige und "Ht" eingeblendet, die Alarm-LED leuchtet
und das akustische Signal ertönt. Es kann durch Drücken einer
beliebigen Taste abgeschaltet werden. Die Anzeige "Ht" ver-
schwindet erst, wenn die Temperatur wieder auf die zulässigen
Parameter sinkt. Der Gerätebetrieb wird durch diesen Alarm
lassen.
• Alarm Öltemperatur:
11