ANWEISUNGEN ÜBER DIE RICHTIGE TECHNIK ZUM FÄLLEN,
ENTASTEN UND DURCHSÄGEN
Verstehen Sie die Kräfte im Holz
Wenn Sie die gerichteten Drucke und Spannungen in dem
Holz verstehen, können Sie die „Klemmungen" verringern oder
mindestens beim Sägen darauf vorbereitet sein. Spannung im Holz
bedeutet, dass die Fasern auseinander gezogen werden, und wenn
Sie in diesem Bereich sägen, wird die „Kerbe" oder der Schnitt
sich öffnen, während Sie sägen. Wenn ein Baumstamm auf einem
Holzbock liegt und ein Ende nicht gestützt wird, dann entsteht
Spannung an der Oberseite, weil das Gewicht des überhängenden
Baumstamms die Fasern dehnt. Ähnlich wird die Unterseite des
Baumstamms komprimiert und die Fasern zusammengedrückt.
Wenn ein Schnitt in diesem Bereich gemacht wird, wird die Kerbe
dazu tendieren, sich beim Sägen zu schließen. Das würde die
Schiene einklemmen.
Fällen eines Baumes
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten
und gefällt, so sollte der Abstand zwischen den fällenden und
zuschneidenden Personen mindestens die doppelte Höhe des zu
fällenden Baumes betragen.
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass
andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine
Versorgungsleitungen getroffen und keine Sachschäden verursacht
werden.
Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen,
so ist das Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Es sollte eine Fluchtroute eingeplant und, sofern erforderlich, vor
Beginn der Fällarbeiten freigeräumt werden. Der Fluchtweg sollte
von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen.
Berücksichtigen Sie, bevor Sie mit dem Fällen beginnen, die
natürliche Neigung des Baums, die Lage größerer Äste und die
Windrichtung, um einschätzen zu können in welche Richtung der
Baum fallen wird.
Entfernen sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht vom bzw. aus dem Baum.
Versuchen Sie nicht Bäume zu fällen, die verfault sind oder durch
Wind, Feuer, Blitz usw. beschädigt wurden. Das ist extrem gefährlich
und sollte von professionellen Baumpflegern durchgeführt werden.
1. Kerbschnitt
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe mit
einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers. Zuerst den unteren
waagrechten Schnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Schnittes vermieden.
2. Fällschnitt
Führen Sie den Fällschnitt mindestens 50 mm höher als den
waagerechten Kerbschnitt aus. Führen Sie den Fällschnitt
parallel zum waagerechten Kerbschnitt aus. Den Fällschnitt nur
so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt,
der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung fällt.
Sägen Sie den Steg nicht durch.
Wenn der Fällschnitt sich dem Steg nähert, sollte der Baum zu
fallen beginnen. Sollte die Gefahr bestehen, dass der Baum nicht
in die gewünschte Richtung fällt, oder zurückschwankt und die
Sägekette einklemmt, hören Sie mit dem Schneiden auf, bevor
der Fällschnitt vollständig ausgeführt ist, und verwenden Sie
Holz-, Plastik- oder Aluminiumkeile, um den Schnitt zu erweitern
und den Baum in der gewünschten Fallrichtung fallen zu lassen.
Ziehen Sie, sobald der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt, schalten Sie den Motor aus, setzen sie
die Kettensäge ab und folgen Sie dann dem geplanten
Rückzugspfad. Achten Sie auf herunterfallende Äste und stolpern
Sie nicht.
Wurzelansätze entfernen
Ein Wurzelansatz ist eine große Wurzel, die über dem Erdreich aus
dem Stamm des Baums vorsteht. Große Wurzelansätze müssen
vor dem Fällen entfernt werden. Den Wurzelansatz erst horizontal
und danach vertikal anschneiden. Das lose Wurzelstück aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
34
Das korrekte Vorgehen zum Fällen des Baums einhalten, nachdem
die großen Wurzelansätze entfernt wurden.
Entasten eines Baumes
Entasten ist das Entfernen von Zweigen von einem gefällten
Baum. Belassen Sie beim Entasten größere unten liegende Äste
als Stützen, um den Baum über dem Boden zu halten. Entfernen
Sie kleinere Äste in einem Schnitt. Äste, die unter Spannung
stehen, sollten von unten nach oben geschnitten werden, um ein
Einklemmen der Kettensäge zu vermeiden.
Einen Baumstamm ablängen
Ablängen ist das Schneiden eines Baumstamms in Stücke. Es
ist wichtig, dass Sie einen festen Stand haben und ihr Gewicht
gleichmäßig auf beide Füße verteilt ist. Sofern möglich, sollte der
Stamm erhöht liegen und durch Äste, Stämme oder Holzkeile
gestützt werden.
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um sich das Schneiden
zu erleichtern: Wenn der Stamm über die gesamte Länge gestützt
wird, wird er von oben geschnitten (Oberschnitt).
Wenn der Stamm an einem Ende gestützt wird, schneiden Sie durch
ein Drittel des Durchmessers von der Unterseite (Unterschnitt).
Führen Sie dann den abschließenden Schnitt als Oberschnitt aus,
der auf den ersten Schnitt trifft.
Wenn der Stamm an beiden Enden gestützt wird, schneiden Sie
durch ein Drittel des Durchmessers von der Oberseite (Oberschnitt).
Führen Sie dann den abschließenden Schnitt als Unterschnitt über
die unteren 2/3 aus, der auf den ersten Schnitt trifft.
Stehen Sie beim Ablängen in Hanglage immer auf der vom
Stamm aus höher gelegenen Seite. Um beim Abschluss des
Schnitts vollkommen die Kontrolle zu behalten, verringern Sie den
Schnittdruck gegen Ende des Schnitts ohne Ihren festen Griff um
die Griffe der Kettensäge zu lösen. Lassen Sie die Kette nicht in
Kontakt mit dem Boden geraten. Warten sie nach Beendigung des
Schnitts bis die Sägekette angehalten hat bevor sie die Kettensäge
bewegen. Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie sich von
Baum zu Baum bewegen.
Sägen von gespanntem Holz
Gespanntes Holz ist ein Stamm, Ast, verwurzelter Stumpf oder
Schößling, der von anderem Holz unter Spannung gebogen wird
und zurückschnellt, wenn das andere Holz geschnitten oder entfernt
wird.
Bei einem gefällten Baum ist es sehr wahrscheinlich, dass
ein verwurzelter Stumpf wieder in seine aufrechte Stellung
zurückschnellt, wenn der Stamm beim Ablängen vom Stumpf
getrennt wird. Auf gespanntes Holz achten, da dies sehr gefährlich
ist.
WARNUNG! Gespanntes Holz ist gefährlich und kann den
Arbeiter treffen und zum Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führen. Das kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen des Arbeiters führen. Das sollte von geschulten
Benutzern durchgeführt werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Akku Kettensäge ist nur zum Einsatz im Freien vorgesehen.
Aus Sicherheitsgründen muss die Kettensäge durch die Benutzung
mit beiden Hände immer ausreichend kontrolliert werden.
Die Kettensäge wurde zum Sägen von Zweigen, Ästen, Stämmen
und Balken mit einem Durchmesser, der durch die Schnittlänge
der Führungsschiene bestimmt wird, entwickelt. Sie darf
ausschließlich zum Schneiden von Holz verwendet werden. Sie
darf nur von Erwachsenen, die ausreichend über die Gefahren und
Vorbeugungs-/ Schutzmaßnahmen unterwiesen wurden, verwendet
werden.
Verwenden Sie die Kettensäge nicht für Zwecke, die nicht in den
beschriebenen Einsatzbedingungen aufgeführt sind. Die Kettensäge
darf nicht von Kindern verwendet werden und auch nicht von
Personen, die keine angemessene persönliche Schutzausrüstung
und -kleidung tragen.
WARNUNG! Die Sicherheitsregeln müssen befolgt werden,
wenn diese Kettensäge benutzt wird. Lesen Sie für Ihre eigene
Sicherheit und die von Außenstehenden diese Anweisungen,
bevor Sie die Kettensäge benutzen.
DEUTSCH
Sie sollten einen professionell organisierten Sicherheitskurs
über die Benutzung, Präventionsmaßnahmen, Erste Hilfe und
Wartung der Kettensäge besuchen. Bitte bewahren Sie die
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
WARNUNG! Kettensägen sind potenziell gefährliche
Werkzeuge. Unfälle mit Kettensägen führen oft zum Verlust von
Gliedmaßen oder zum Tode. Es ist nicht nur die Kettensäge,
die gefährlich ist. Fallende Äste, umfallende Bäume, rollende
Baumstämme können töten. Krankes oder verfaultes Holz
stellt eine weitere Gefahr dar. Sie sollten Ihre Fähigkeiten,
die Aufgabe sicher zu bewältigen, abschätzen. Wenn Sie
irgendwelche Bedenken haben, überlassen Sie die Arbeit einem
professionellen Baumpfleger.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
RESTRISIKEN
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts lassen sich
Restgefahren nicht vollständig ausschließen. Bei der Verwendung
können folgende Risiken auftreten, weshalb der Bediener Folgendes
beachten sollte:
• Bei der Verwendung können folgende Risiken auftreten, weshalb
der Bediener Folgendes beachten sollte:
• Lärm kann zu Gehörschäden führen.. Tragen Sie einen
Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
• Verletzungen durch Kontakt mit freiliegenden Sägezähnen der
Sägekette.
• Verletzung durch weggeschleuderte Werkstücke (Holzspäne,
Splitter)
• Verletzung durch Einatmen von Staub und Teilchen.
• Verletzung durch Hautkontakt mit Schmierstoff/Öl.
• Teile die von der Sägekette wegfl iegen (Schnittgefahr/
Injektionsgefahr).
• Unvorhergesehene, abrupte Bewegungen oder Rückschlag der
Führungsschiene (Schnittgefahr).
RISIKOVERRINGERUNG
• Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen können
bei einigen Personen zu einem Zustand, der Raynaud-
Syndrom genannt wird, führen. Symptome sind u.a. Kribbeln,
Taubheitsgefühl und episodische Weißfärbung der Finger und
treten normalerweise bei Kälte auf. Man geht davon aus, dass
ererbte Faktoren, Kälte und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten,
Rauchen und Arbeitsweise zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Der Anwender kann Maßnahmen ergreifen, um die
Auswirkungen der Vibrationen möglicherweise zu verringern:
• Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie beim Betrieb
des Geräts Handschuhe, um Hände und Handgelenke warm zu
halten.
• Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich, um den
Blutkreislauf zu steigern.
• Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie die
Beanspruchung pro Tag.
• Schutzhandschuhe die von professionellen Kettensägenhändlern
erhältlich sind, sind speziell zur Benutzung mit Kettensägen
entwickelt und bieten Schutz, sicheren Griff und reduzieren auch
den Effekt des vibrierenden Griffs. Diese Handschuhe sollten EN
381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sein.
Sollten bei Ihnen Symptome dieses Zustands auftreten, stellen Sie
unverzüglich den Betrieb ein und suchen Sie in Hinsicht auf die
Symptome einen Arzt auf.
-
WARNUNG!
Verletzungen können durch lange Benutzung
eines Werkzeugs entstehen oder verschlimmert werden. Machen
Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein Werkzeug für lange Zeit
benutzen.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung
vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten. Unter extremen Belastungen erhitzt sich der
Akku zu stark. In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige
bis der Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen
nicht transportiert werden. Wenden Sie sich für weitere Hinweise an
Ihr Speditionsunternehmen.
ARBEITSHINWEISE
MONTAGE
Montage der Kette und Führungsschiene
WARNUNG!
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, darf
die Maschine nicht in Betrieb genommen werden, bevor alles
korrekt ersetzt wurde. Die Nichtbeachtung dieser Warnung
kann zu schweren Personenschäden führen.
Stellen Sie sicher, dass der Akkupack aus dem Gerät entfernt ist.
Schutzhandschuhe tragen!
1. Entfernen Sie die Befestigungsmuttern der Führungsschiene mit
dem mitgelieferten Kombischlüssel.
2. Entfernen Sie die Kettenradabdeckung
3. Setzen Sie die Kette in die richtige Richtung auf die
Führungsschiene und vergewissern Sie sich, dass die
Kettentreibglieder in der Führungsnut ausgerichtet sind.
4. Befestigen Sie die Führungsschiene an der Kettensäge und
legen Sie die Kette um das Antriebszahnrad.
5. Setzen Sie die Kettenradabdeckung auf und schrauben Sie die
Befestigungsschrauben wieder auf (handfest).
6. Die Befestingungsschrauben nur handfest anziehen. Die
Führungsschiene muss sich frei bewegen können für die
Einstellung der Kettenspannung.
7. Stellen Sie die Kettenspannung ein. Siehe Abschnitt
Kettenspannung einstellen.
8. Halten Sie den vorderen Teil der Führungsschiene hoch und
ziehen Sie die Befestigungsmuttern fest.
DEUTSCH
35