rulmeca 80LS Manual De Instalación Y Mantenimiento página 18

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 50
DE
e) Motorschutz ( thermisch oder stromabhängig):
Der Trommelmotor ist mit Hilfe eines thermischen oder stromabhängigen Motorschutz zu schützen.
Der Motorschutz ist auf die den Bemessungsstrom des Trommelmotors, auf dem Typenschild
als (If) bezeichnet, einzustellen.
Fehlende Motorschutzeinrichtungen wird die Garantie unwirksam.
Wenn aus netztechnischen Gründen Spannungsspitzen zu erwarten sind, sollte der Trommelmotor
gegen diese geschützt werden.
Bemessungsströme können bei RULMECA erfragt werden.
Der Trommelmotor ist entsprechend den gültigen elektrischen Vorschriften für Dreh-
und Wechselstrommotoren anzuschließen und zu schützen.
f) thermischer Wicklungsschutz:
RULMECA Trommelmotoren sind mit einem thermischen Wicklungsschutzschalter ausgerüstet.
Der Wicklungsschutzschalter ist ein Bimetallschalter, der in jede Phase der Wicklung eingebettet ist. Der
Schalter öffnet, wenn die Wicklungstemperatur in ein Bereich kommt, der höher ist als für die
Isolationsklasse" F" oder „H" vorgesehen ist.
Unsere Standard Wicklungsschutzschalter haben folgende elektrischen werte:
o max. zulässiger Kontaktstrom 2.5 A
o Bemessungsspannung 230V.
Der Wicklungsschutzschalter muss in Reihe mit der Hauptschützspule geschaltete werden, damit
Übertemperatur sofort die Stromzuführung zum Motor unterbrochen wird.
Da der Wicklungsschalter ein Bimetallschalter ist, schließt er wieder nach dem sich die Motorwicklung abgekühlt
hat. Das ist in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 20°C. Die Zeit hängt von
der Größe der Wicklung ab.
In dieser Zeit sollte der Grund der Abschaltung festgestellt werden. Auf keinen Fall sollte der Motor wieder in Betrieb
genommen werden, wenn die Ursachen für die Erwärmung/Überlastung nicht beseitigt worden sind, da dies zu einer
Schädigung der Wicklung führt.
Wenn der Wicklungsschutzschalter nicht ordnungsgemäß angeschlossen und/oder kein Motorschutz verwendet
wird entfällt der Garantieanspruch.
g) Maximal zulässige Gurtspannung
Bei zu Verwendung zu hoher Gurtspannungen entfällt der Garantieanspruch
Mit Hilfe geometrischer Addition der Kräfte kann die erforderliche Gurtspannung überprüft werden, wie im Bild
dargestellt. z.B.
1. max. zul. Gurtspannung T1 + T2.
2. T1, Spannung im Obertrum = (F
3. T2, ist die erforderliche Spannung im Untertrum, die so viel Reibung zwischen Antriebstrommel (Trommelmotor)
und Fördergurt zu Verfügung stellt, dass der Gurt nicht durchrutscht, ermittelt nach dem CEMA Standard oder
nach DIN 22101.
Der Gurttyp, die Gurtdicke und der richtige Trommeldurchmesser muss nach den Daten des Gurtherstellers ermittelt
werden.
h) Gradlauf des Gurtes:
Der Trommelmotor muss parallel zur Umlenktrommel, Tragrollen und rechtwinklig zum Fördergurt installiert werden.
Jede Schräglage von Tagrollen, Abtriebs- und Umlenktrommel sowie ein schräg geschnittener Gurt erhöhen die
Reibungswiderstände und können zur Überlastung des Trommelmotors führen.
Schräg laufende Gurte verursachen einen erhöhten Verschleiß der Trommelmotorgummierung.
i) Inbetriebsetzung:
Überprüfung der Anlage vor Inbetriebsetzung:
o Vergleichen des Typenschildes mit den Auftragspapieren,
o Überprüfen des elektrischen Anschlusses,
o überprüfen ob der Trommelmotor sich ungehindert im Förderer bewegen kann,
o überprüfen der Gurtspannung – ausreichend aber nicht überspannt,
o überprüfen ob sich Öl im Trommelmotor befindet,
) plus T2.
U
– 16 –
L1; L2; L3
PEN
K11
K
M
3
TP
bei

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

1000hd

Tabla de contenido