rulmeca 80LS Manual De Instalación Y Mantenimiento página 20

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 50
DE
l) genaue Geschwindigkeit und Nenngeschwindigkeit:
Für den Trommelmotor gelten zwei Schlüsselwerte, die Leistung (kW) und die Nenngeschwindigkeit (m/s). Diese
Werte sind im Katalog angegeben.
Die Nenngeschwindigkeit ist ein Berechnungswert der eine Toleranz beinhaltet. Die real existierende
Geschwindigkeit weicht deshalb von der Nenngeschwindigkeit ab.
Die reelle Geschwindigkeit ist eine Funktion von der Motorpolzahl, der Getriebeübersetzung, des
Trommeldurchmessers und der Belastung. In diesem Katalog ist die Nenngeschwindigkeit bei 50Hz dargestellt.
Es muss beachtet werden, dass sich alle Geschwindigkeiten in diesen Katalog auf ungummierte
Trommelmäntel beziehen.
1. Die Gurtgeschwindigkeit ist abhängig vom Trommeldurchmesser,
2. Die Trommelmotoren sind mit und ohne Gummierung lieferbar,
3. Gummierung ändert den Durchmesser,
4. Eine große Auswahl unterschiedlicher Gummierungsdicken und Arten stehen zur Verfügung.
RULMECA Trommelmotoren sind mit einem Drehstromkurzschluss-läufer-motor ausgerüstet. Der Schlupf zwischen
Rotor und Drehfeld beträgt ca. 5%. Im absoluten Leerlauf ist die Motordrehzahl gleich der Synchrondrehzahl des
Feldes. Die Größe des Schlupfes ist von der Leistung und der Gestaltung des Motors abhängig.
Motoren kleiner Leistung haben einen geringeren Schlupf als Motoren größerer Leistungen. Bei Volllast ist der
Schlupf ca. 5% kleiner als beim Synchronlauf.
Die in diesem Katalog angegebenen Nenngeschwindigkeiten beziehen sich auf ungummierte, bei Nennlast und 50Hz
betriebene Trommeln.
Die Nenngeschwindigkeit eines Trommelmotors errechnet sich aus:
1. Nennbetrieb,
2. Bemessungsspannung (z.B. 400 Volt),
3. Frequenz z.B. 50 Hz
4. Trommelmanteldurchmesser
z.B.: Ein 4,0kW ungummierter Trommelmotor 320M mit einem Ø von 321mm hat eine Nenngeschwindigkeit von
0.8m/sec.
Für den oben genannten Trommelmotor 320M mit einer Nenn-Geschwindigkeit von 0,8m/s errechnet sich die
reelle Geschwindigkeit wie folgt:
1. Übersetzungsverhältnis i = 28.6,
2. Rotordrehzahl n = 1440(1/min),
3. Trommelmanteldurchmesser d = 0.321m.
4. Verhältniszahl
= 3,14
V(m/sec) = π x d (m) x n (1/min) / 60 x i
v = 3.14 x 0.321m x 1440 (1/min) / 60 x 28.6 = 0.85m/sec.
Wenn der Trommelmotor einen Gummierung von 10mm dicke erhält, errechnet sich die die neue reelle Geschwindigkeit
wie folgt: 0.85m/sec. x (0.341m/0.321m) = 0.90m/sec.
m) Umgebungstemperatur:
Die Ableitung der Motorverlustwärme erfolgt bei Trommelmotoren über den Trommelmantel und den Fördergurt. Um
die Wärmeableitung zu verbessern, werden RULMECA Trommelmotoren mit Öl gefüllt. Für eine ausreichende
Kühlung muss immer eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen der entstehenden Motorverlustwärme und
der Umgebungstemperatur vorhanden sein.
RULMECA Trommelmotoren sind für den Nennlastbetrieb bis zu einer Umgebungstemperatur von +40°C entwickelt
und getestet. Der Test erfolgt mit ungummierten Trommeln.
Bei gummierten Trommeln und/oder bei Umgebungstemperaturen größer +40°C oder bei der Förderung
von heißem Fördergut verschlechtert sich die Wärmeableitung. In diesen Fällen wird ein richtig
ausgewählter und eingestellter Motorschutz den Motor ständig abschalten. Wenn hier keine
Maßnahmen getroffen werden, die Wärmeableitung zu verbessern, wird die Motorwicklung wegen
ständiger Übertemperatur durchbrennen.
Wenn z.B. ein Förderer bei einer ständigen Umgebungstemperatur von 45°C unter Nennbetrieb betrieben wird, ist
die erforderliche Wärmeableitung nicht mehr gewährleistet.
Oder wenn ein Förderer bei einer Umgebungstemperatur von+24°C ein +70°C heißes Fördergut transportiert
entsteht für den Trommelmotor eine Umgebungstemperatur die größer als +40°C ist die notwendige Wärmeableitung
ist nicht mehr gegeben. Es entsteht ein Wärmestau zwischen dem Trommelmantel und dem Fördergurt.
Trommelmotoren der Serie 80LS bis 165E/LS können als spezielle Ausführung ohne Fördergurt betrieben werden,
z.B. bei der Verwendung von Kunststoff Gliederbänder oder Keilriementrieb.
Bei vorherrschenden Umgebungstemperaturen kleiner als -25°C und größer als +40°C setzen sie sich bitte
mit RULMECA in Verbindung.
Wenn RULMECA Trommelmotoren außerhalb der vorgegebenen Umgebungstemperaturen betrieben
werden entfällt die Herstellergarantie!
– 18 –

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

1000hd

Tabla de contenido