Descargar Imprimir esta página

Lager, Buchsen, Gelenke - RayTek AUTOPRO Manual De Instrucciones

Termómetro infrarrojo para diagnóstico automotriz

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 63
Klimatisierungs-/Heizsystem
(Forts.)
Kältemittelstand zu überprüfen. Wenn der Kom-
pressor überhaupt nicht funktioniert, diagnostizie-
ren und reparieren Sie die Klimaanlage an Hand
der einschlägigen Wartungsinformationen.
Automatisches
Klimatisierungssystem
Bei vielen Fahrzeugen mit automatischen Klimaan-
lagen werden die (äußere) Umgebungstemperatur
und die (innere) Kabinentemperatur mit Sensoren
erfasst, damit verschiedene Funktionen des
Klimaanlagen-Heizsystems gesteuert werden kön-
nen. Neben diesen Sensoren besitzt die Klimaan-
lage häufig die Fähigkeit, die von diesen Sensoren
gemeldete aktuelle Umgebungs- und Kabinentem-
peratur auf den Klimaanlagen-Bedienelementen
anzuzeigen. Die meisten Umgebungsluft-Temper-
atursensoren sind außerhalb des Fahrgastraums
vorne im Fahrzeug angebracht. Die meisten
Kabinentemperatursensoren sind ins Armaturen-
brett eingebaut. Die genaue Montageposition der
Sensoren (falls vorhanden) kann den Informa-
tionen des Herstellers entnommen werden. Zur
Überprüfung des richtigen Betriebs der Sensoren
messen Sie die Umgebungstemperatur mit dem
IR-Thermometer in der Nähe des Umgebungstem-
peratursensors und die Kabinentemperatur in der
Nähe des Kabinentemperatursensors. Vergleichen
Sie die Messergebnisse mit der Bedienung der Kli-
maanlage. Wenn die gemessenen und angezeigten
Temperaturen nicht in etwa übereinstimmen, liegt
möglicherweise ein Problem mit dem Sensor der
Klimaanlage vor.
Heizsystem
WARNUNG: Motorkühlmittel
können Temperaturen von über
125° C erreichen. Lassen Sie den
Motor zur Vermeidung schwerer
Verletzungen abkühlen, bevor
Sie Reparaturen am Heizsystem
vornehmen.

Die Heizsysteme der meisten Fahrzeuge sind
direkt mit dem Motorkühlsystem verbunden und
versorgen den Heizkern über die Motorwas-
serpumpe und unter Verwendung des Kühlmit-
telsystemdrucks mit Kühlmittel. Bei anderen
Fahrzeugen wird Wasser für das Heizsystem
mit einer separaten Wasserpumpe zirkuliert. In
manchen Anwendungen wird ein vom Klimasystem
geregeltes Heizsteuerventil zum Unterbrechen
des Kühlmittelstroms zum Heizkern benutzt. Auf
diese Weise wird die Lebensdauer des Heizkerns
verlängert und die Kühlung des Fahrgastraums
bei eingeschalteter Klimaanlage unterstützt. Bei
Fehlersuchmaßnahmen am Heizkern ist darauf zu
achten, dass die Klimaanlage ausgeschaltet und
das Heizsteuerventil geöffnet ist, damit der Fluss
des Kühlmittels zum Heizkern nicht unterbrochen
wird. Inspizieren Sie den Kühlmittelstand und füllen
Sie ggf. Kühlmittel nach, um sicherzustellen, dass
während des Tests keine Luft im Heizkern einge-
schlossen wird. Stellen Sie ferner sicher, dass im
Fahrzeug Betriebstemperaturen (ca. 85-105° C)
herrschen. Messen Sie die Temperatur am oberen
Kühlwasserschlauch in der Nähe des Thermostat-
gehäuses, um zu überprüfen, ob die Betriebstem-
peratur erreicht ist. Wenn sich das Fahrzeug nicht
auf Betriebstemperatur erwärmt, suchen Sie zuerst
nach Fehlern im Kühlsystem.
Messen Sie die Ein- und Austrittsschlauch-tem-
peratur in der Nähe der Brandschutzwand mit
dem IR-Thermometer. Die Temperaturanzeige
am Einlassschlauch sollte ca. 10° C höher als
die Temperatur am Auslassschlauch sein. Wenn
der Auslassschlauch nicht heiß ist oder der
Temperaturunterschied zwischen dem Ein- und
Auslassschlauch größer als 10° C ist, fließt kein
Kühlmittel durch den Heizkern. Überprüfen Sie das
System auf Folgendes:
n Verstopfter/verengter Heizkern.
n Heizsteuerventil öffnet sich nicht.

Lager, Buchsen, Gelenke

Lager, Buchsen, Gleichlaufgelenke und
Kreuzgelenke haben Reibungsflächen, für die die
richtigen Freiräume eingehalten und die richtig
geschmiert werden müssen, damit sie ordnungs-

Publicidad

loading