Warnung und Achtung
WARNUNG: Eine mit „Warnung" gekennzeichnete Erklärung weist auf Betriebs- oder Wartungsverfahren,
Vorgehensweisen oder Bedingungen hin, die bei Nichteinhaltung zu Körperverletzung oder zum Tode
führen könnten.
Achtung: Eine mit „Achtung" gekennzeichnete Erklärung warnt den Anwender vor einer möglicherweise
gefährlichen Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu einer leichten oder mittelschweren Verletzung
von Anwender oder Patient oder zu einer Beschädigung von Geräten oder anderen Gegenständen führen
könnte. Außerdem kann sie vor gefährlichen Einsatzweisen warnen. Dazu gehören die besondere Sorgfalt,
die für den sicheren und effektiven Einsatz des Instruments erforderlich ist, und die Sorgfalt, die zur
Vermeidung von Schäden am Instrument erforderlich ist, die infolge des Gebrauchs oder unsachgemäßen
Gebrauchs auftreten könnten.
Handhabung
Vor Gebrauch des Instruments ist die Kompatibilität aller Instrumente sowie des Zubehörs zu überprüfen
(siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen).
Positionieren des Instruments
Instrument in steriler Technik der Verpackung entnehmen. Nicht in „Peeling"-Technik auf das sterile
1
Feld des Instrumententisches werfen, um Beschädigungen am Instrument zu vermeiden. Beschädigte
Produkte nicht verwenden.
WARNUNG: Wenn der Instrumentenschaft sichtbar verbogen ist, Instrument austauschen. Ein
verbogener Schaft kann die Leistung des Produkts beeinträchtigen.
Kabel des Instruments an den Generator anschließen und den Generator einschalten.
2
WARNUNG: Das Instrument nur bei ausgeschalteter Energieabgabe an den Generator anschließen.
Nichtbefolgung kann bei Patient oder OP-Personal zu Verletzungen oder Stromschlag führen.
3
Das Instrumentenmaul durch Heranziehen des Verschlusshebels schließen und den Schaft anschließend
durch einen Trokar oder eine Inzision einbringen (Abbildung 2).
WARNUNG: Vor Heranziehen des Verschlusshebels ist sicherzustellen, dass Dinge wie Abdecktücher
oder OP-Kleidung und/oder Patientengewebe nicht zwischen Verschlusshebel und Griffgehäuse des
Instruments eingeklemmt werden können. Andernfalls kann es zu einer Verletzung des Patienten, zum
Verlust der Sterilität und/oder zu einer Funktionsstörung des Instruments kommen.
Sobald sich das Instrument im Patienten befindet, den Verschlusshebel zum Griff heranziehen. Danach
4
bewegt sich der Verschlusshebel wieder zurück in seine Ausgangsposition und das Instrumentenmaul
öffnet sich (Abbildung 3).
Durch Betätigen des Rotations-Drehknopfs den Schaft in die gewünschte Position bewegen. Gefäß
5
bzw. Gewebe mittig im Instrumentenmaul positionieren (Abbildung 4).
Achtung: Kein Gewebe außerhalb der Elektrodenfläche im Scharnier des Instrumentenmauls fassen.
Nicht zu viel Gewebe im Instrumentenmaul positionieren. Andernfalls könnte das Instrumentenmaul
schwer zu öffnen sein, Gewebe nur teilweise durchtrennt werden und unbeabsichtigte Verletzungen
hervorgerufen werden.
Achtung: Um das Risiko einer versehentlichen Aktivierung des Versiegelungsmechanismus
zu vermindern, die blaue Taste SEAL (VERSIEGELN) erst dann berühren, wenn sich das
Instrumentenmaul in der gewünschten Position befindet und die Aktivierung durchgeführt werden soll.
Den Verschlusshebel zum Griff heranziehen, bis er einrastet, um das Gewebe im Instrumentenmaul
6
aufzunehmen (Abbildung 5). Den Verschlusshebel nach dem Einrasten locker lassen. Sobald der Hebel
eingerastet ist, bleibt er in dieser Stellung, bis er erneut bedient wird.
WARNUNG: Vor Heranziehen des Verschlusshebels ist sicherzustellen, dass Dinge wie Abdecktücher
oder OP-Kleidung und/oder Patientengewebe nicht zwischen Verschlusshebel und Griffgehäuse des
Instruments eingeklemmt werden können. Andernfalls kann es zu einer Verletzung des Patienten, zum
Verlust der Sterilität und/oder zu einer Funktionsstörung des Instruments kommen.
WARNUNG: Rastet der Verschlusshebel nicht vollständig ein, kann dies eine unvollständige
Versiegelung und thermische Schäden zur Folge haben.
Achtung: Den Drehknopf nicht drehen, wenn der Verschlusshebel eingerastet ist. Andernfalls kann das
Instrument beschädigt werden.
3