aptus Heli-FX Instrucciones De Uso página 115

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 195
HINWEIS: Ob ein EndoAnchor ordnungsgemäß geladen wurde, kann durch Sichtprüfung der distalen
Spitze des Heli-FX Applier bestätigt werden.
EndoAnchor-Fixierungsverfahren
• Sicherstellen, dass der Guide-Steuergriff stabil gehalten wird und die Spitze des geladenen
Applier durch die hämostatische Dichtung des Steuergriffs einführen.
• Den Guide an der gewünschten EndoAnchor-Platzierungsstelle positionieren (siehe Abbildung 6).
– Die EndoAnchors sind innerhalb der vorgesehenen Abdichtungszone zu platzieren,
normalerweise im Bereich vom proximalsten bis zum distalsten Endoprothesenstent.
– Die EndoAnchors sind so gleichmäßig wie möglich um den Umfang des Abdichtungsstents
herum zu verteilen.
– Die empfohlene Mindestanzahl der EndoAnchors richtet sich nach dem Endoprothesentyp
(gegabelt oder röhrenförmig), dem Gefäßwinkel und dem Durchmesser des nativen Gefäßes
und hat nichts mit der Endoprothesenübergröße zu tun. Die empfohlenen Mindestwerte sind
konservativ, beruhen auf den ungünstigsten angenommenen theoretischen Bedingungen
und beinhalten die Resultate der beschleunigten Haltbarkeitsprüfungen für den Nachweis
der Widerstandsfähigkeit der EndoAnchor/Endoprothese-Verbindung bei der berechneten
zyklischen Belastung. Siehe Tabelle 4 und Tabelle 5. Weitere oder auch weniger EndoAnchors
können nach Ermessen des Arztes platziert werden.
Tabelle 4: Empfohlene Mindestanzahl der EndoAnchors – gegabelte Endoprothesen
Aortenhalsdurchmesser
Heli-FX® EndoAnchor®-System
Unbenutzte
EndoAnchor-Öffnung
Abbildung 7: EndoAnchor Cassette
(proximal)
≤ 29 mm
30–32 mm
Prothesenwinkel
≤ 60˚
4
6
DE
110

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido