DE
VORSICHT: Den Heli-FX Applier unter Durchleuchtungskontrolle vorsichtig und langsam von der
Prothesenwand zurückziehen, um sicherzustellen, dass er vom freigesetzten EndoAnchor gelöst ist.
• Den Applier entfernen und den Guide an Ort und Stelle belassen. Die Platzierung des
EndoAnchor unter Durchleuchtungskontrolle visuell bestätigen.
VORSICHT: Den Applier langsam vom Guide zurückziehen, um ein Eindringen von Luft zu verhindern.
WARNUNG: Sollte die Stromversorgung des Heli-FX Applier ausfallen, wenn ein EndoAnchor teilweise
in einem Patienten freigesetzt ist, kann der EndoAnchor entfernt werden, indem Griff und Katheter
manuell entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, bis sich der EndoAnchor von Endoprothese
und Gewebe löst. Danach kann der Applier vom Guide entfernt werden.
• Den Heli-FX Guide und Applier nach Bedarf mit heparinisierter Kochsalzlösung spülen,
um Gerinnsel im Lumen zu vermeiden.
• Zum Laden des nächsten EndoAnchor die im Vorhergehenden beschriebenen Schritte
wiederholen.
• Vor der erneuten Positionierung des Heli-FX Guide zur Freisetzung weiterer EndoAnchors
die Spitze des Guide begradigen. Dazu den Abwinklungsregler entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen. Zur erneuten Positionierung des Guide den Steuergriff zum nächsten EndoAnchor-
Freisetzungssitus drehen und die Guide-Spitze durch Drehen des Abwinklungsreglers im
Uhrzeigersinn abwinkeln. Die lineare Markierung kann als Hilfsmittel beim Drehen des Guide
mit begradigter Spitze genutzt werden; die Markierung befindet sich an der Biegungsaußenseite
der abwinkelbaren Spitze. Die EndoAnchor-Freisetzung nach Wunsch wiederholen. Dabei die
in Tabelle 4 und Tabelle 5 oben empfohlene Mindestanzahl der Verankerungen beachten.
VORSICHT: Um ein versehentliches Verrutschen oder Bewegen der Endoprothese zu vermeiden,
den Heli-FX Guide vor dem Drehen innerhalb der Endoprothese stets begradigen.
• Den Heli-FX Applier nach Freisetzung des letzten EndoAnchor entfernen. Zum Begradigen des
Guide den Abwinklungsregler entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Den Obturator erneut
durch die hämostatische Dichtung am Steuergriff des Heli-FX Guide vorschieben. Dann einen
0,035-Zoll-Führungsdraht durch den Obturator vorschieben.
• Nur den Heli-FX Guide und Obturator entfernen, den 0,035-Zoll-Führungsdraht jedoch an Ort
und Stelle belassen.
Abschluss des Verfahrens
• Die EndoAnchor-Implantation nach dem Eingriff anhand einer Aortenangiographie beurteilen.
• Auf Endoleaks prüfen. Wird ein Endoleak festgestellt, ist dies mittels standardmäßiger
endovaskulärer Techniken zu beheben. Gegebenenfalls können zusätzliche EndoAnchors gemäß
der vorhergehenden Beschreibung platziert werden.
• Endoprothese auf korrekte Lage, ordnungsgemäßen Blutfluss und Durchgängigkeit überprüfen.
• Die 0,035-Zoll-Führungsdrähte und (ggf.) die femorale Zugangsschleuse entfernen und die
femorale Arteriotomie mit der üblichen Technik verschließen.
10.0 BILDGEBUNGSRICHTLINIEN UND POSTOPERATIVE
NACHSORGE
Allgemeines
Die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit des EndoAnchor sind nicht erwiesen; Aptus empfiehlt
daher keine Änderung des Nachsorgeplans des Endoprothesenherstellers, nur weil beim anfänglichen
Implantationsverfahren EndoAnchors verwendet wurden.
113