verfügbare Bedienungsanleitungen und Informationen aushändigen.
WARNUNG: Beim Fahren mit einem unzureichend gesicherten
Laufrad kann dieses taumeln oder vom Bike abfallen – und so
schwere Verletzungen bis zum Tod verursachen. Es ist daher
unerlässlich, dass Sie:
1. Ihren Fachhändler darum bitten, ihnen den korrekten Ein- und Ausbau
von Laufrädern zu erklären.
2. Die Funktionsweise der Radaufnahmen verstehen und ihre Bedienung
stets korrekt ausführen.
3. Vor jeder Ausfahrt den sicheren Sitz der Laufräder überprüfen.
Der Klemmmechanismus eines korrekt fixierten Laufrades hinterlässt
Eindrücke in den Ausfallenden von Rahmen oder Gabel.
1. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen fürs Vorderrad
Die Gabeln der meisten Bikes weisen Ausfallenden mit einer zusätzlichen
Ausfallsicherung für das Laufrad auf – sie soll verhindern, dass ein unzureichend
fixiertes Laufrad beim Fahren aus der Gabel fallen kann. Diese Ausfallsicherung
macht ein korrektes Fixieren des Laufrades aber keinesfalls überflüssig.
Es gibt zwei Arten von Ausfallsicherungen:
a. Aufgesteckt – die Sicherungs-Bauteile werden auf Nabenachse oder
Ausfallenden gesteckt.
b. Integriert – die Ausfallenden sind außen so geformt, dass das Laufrad auch
bei offenem Schnellspanner (bzw. Verschraubung) nicht herausfallen kann.
Lassen Sie sich vom Fachhändler die Funktion der Ausfallsicherungen an
ihrem Bike erklären.
WARNUNG: Die Ausfallsicherungen dürfen weder entfernt noch
sonstwie unbrauchbar gemacht werden. Ihr Name besagt schon, dass
sie als Sicherung für eine kritische Funktion dienen. Wenn das
Laufrad nicht korrekt fixiert ist, kann die Ausfallsicherung das Risiko eines
herausfallenden Laufrades vermindern. Modifikationen an den
Ausfallsicherungen können auch zum Erlöschen der Garantie führen.
Ausfallsicherungen ersetzen keinesfalls die Notwendigkeit, das Laufrad
korrekt zu fixieren. Ein unzureichend fixiertes Laufrad kann taumeln oder
vom Bike abfallen – und so zu schweren Verletzungen bis zum Tod führen.
2. Laufräder mit Schnellspannern
Zur Zeit gibt zwei Arten von Schnellspann-Systemen: die herkömmliche
Bauform (fig. 8a) und ein System mit zusätzlicher Haltekappe ("Cup", siehe fig.
8b). Beide funktionieren mit einem Exzenter-Mechanismus, um das Laufrad
sicher in Rahmen oder Gabel zu fixieren. Möglicherweise ist ihr Bike mit beiden
Typen ausgestattet – vorne mit Zusatz-Haltekappe, hinten ohne.
a. Justieren von herkömmlichen Exzenter-Schnellspannern (fig. 8a)
Das Laufrad wird fixiert, indem nach Umlegen des Exzenter-Hebels die
Einstellmutter und das Exzenter-Widerlager mit hoher Kraft an die Ausfallenden
gezogen werden. Die Höhe der Klemmkraft wird mit der Einstellmutter justiert. Wird
die Einstellmutter im Uhrzeigersinn auf die Schnellspannachse gedreht, so erhöht
sich die Klemmkraft. Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Klemmkraft.
18